Andreas, 33 und durchaus studiert, verliert seine Anstellung aufgrund einer computerkriminellen Gelegenheitstat. Er muss sich fortan mit einfacher Arbeit am Frankfurter Flughafen über Wasser halten. Seine freie Zeit widmet er derweil einem technikkritischen Manifest. Im manischen Streben nach Aufmerksamkeit für seine Schrift setzt er alles daran, um einen weltbekannten, aber alternden Schriftsteller auf seine Seite zu ziehen. Der Beginn einer Radikalisierung.
wurde 1981 in Kassel geboren. Nach Abitur und Zivildienst geisteswissenschaftliches Studium in Trier und Frankfurt am Main. 2008 Magisterabschluss mit einer Arbeit über Robert Musil. Seither ist er in der Bildbranche tätig. "Die Außerstandsetzung" ist sein erster Roman.
(...)Als Leser beschleicht einen immerzu das Gefühl, dass dieser orientierungslose Andreas – anders als der Text, der dieses Lebensgefühl gut transportiert – unter seinen Möglichkeiten bleibt. Dabei ist er ein durchaus scharfsinniger Beobachter, der treffende Urteile abgibt. „Wenn die innere Einstellung stimmt“, heißt es einmal, „kann Rügen genauso aufregend sein wie Neuseeland“.
Schuld und Sühne am Frankfurter Flughafen
Einblick
März 2020
(...)Der Roman handelt im Kern von den Problemen unserer Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Es geht um Computerkriminalität, digitale Kontrollsysteme, Kryptoware, v.a. aber handelt de Geschichte vom Verlust der Privatheit, der Zunahme psychischer Erkrankungen und den neuen Verhältnissen von Mensch und Maschine.(...)
Bericht aus der U-Haft
Hessische AllgemeineJanuar 2020
(...)Als Leser beschleicht einen immerzu das Gefühl, dass dieser orientierungslose
Andreas – anders als der Text, der dieses Lebensgefühl gut transportiert – unter
seinen Möglichkeiten bleibt. Dabei ist er ein
durchaus scharfsinniger Beobachter, der treffende Urteile abgibt. „Wenn die innere
Einstellung stimmt“, heißt es einmal, „kann Rügen genauso aufregend sein wie Neuseeland“.
Schuld und Sühne am Frankfurter Flughafen
EinblickMärz 2020
(...)Der Roman handelt im Kern von den Problemen unserer Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Es geht um Computerkriminalität, digitale Kontrollsysteme, Kryptoware, v.a. aber handelt de Geschichte vom Verlust der Privatheit, der Zunahme psychischer Erkrankungen und den neuen Verhältnissen von Mensch und Maschine.(...)