In unserem Wohnzimmer steht seit vielen Jahren ein schöner, großer Globus. Manchmal drehen wir ihn ein wenig und verweilen einen Moment bei jenen Zielen, die wir bereits bereist haben. Dabei stolpern wir regelmäßig auch über winzige Punkte in der blauen Weite der Ozeane, die uns bis dato unbekannt waren.
Was mag sich wohl hinter einem kleinen Fleck namens Sao Paulo inmitten des Atlantischen Ozeans verbergen? Wie lebt es sich auf der Kerguelen-Insel im südlichen Indischen Ozean? Wäre die einsame Insel Ascension einen Urlaub wert? Gibt es auf der McDonald-Insel „Fast Food“? Wohnte auf Monte Christo wirklich ein Graf? Ist die Oktoberrevolutions-Insel ein „Jurassic Parc“ des Kommunismus? Wie es wohl auf der Weihnachtsinsel aussehen mag? Ist ein kleines Eiland namens Inaccessible wirklich unzugänglich, und was hat ein Punkt namens Europa im Indischen Ozean zu suchen? Fragen über Fragen.
Um diese zu beantworten, haben wir uns entschlossen, die 40 kuriosesten Inseln in einem Buch zu beschreiben. Was dabei herauskam, ist der erste Crazy Travellers’ Tourist Guide.
Gabi und Dr. Rolf Froböse sind als freie Fachjournalisten und Buchautoren tätig. Aus ihrer Feder stammen unter anderem die Bestseller „Lust und Liebe – alles nur Chemie?“ und „Die geheime Physik des Zufalls“.
Rolf Froböse
Dr. Rolf Froböse arbeitete nach dem Studium der Chemie als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Max-Planck-Gesellschaft, war Ressortleiter beim Technologiemagazin highTech und Chefredakteur der Zeitschriften Chemische Industrie und Europa Chemie. Seit 1995 berichtet er als freiberuflicher Wissenschafts- und Wirtschaftsjournalist über Themen aus Forschung und Technik. Aus seiner Feder stammen auch mehrere populäre Sachbücher, darunter das bei Wiley-VCH publizierte ″Lust und Liebe - alles nur Chemie?″, das er gemeinsam mit seiner Frau Gabriele verfasst hat. Letzteres wurde bisher ins Englische,Spanische, Dänische und Koreanische übersetzt.
Na, das ist doch mal ein Buch für fernwehgeplagte Naturen. Der Einstieg des Autorenpaars, das sich sonst eher mit Themen aus der Chemie und Physik befasst, ist bereits fulminant. Bei dem Anliegen, dem Leser die "40 kuriosesten Inseln" zu präsentieren, stellen Gabi und Rolf Froböse zuerst die Antipoden-Insel vor (...).
Crazy Travellers’ Tourist Guide: Die 40 kuriosesten Inseln
lifegen
Dezember 0002
Wen angesichts der beginnenden Ferienzeit das ultimative Fernweh packt, der sollte ein kleines Buch zur Hand nehmen. Auf 114 Seiten schildern die Bestsellerautoren Gabi und Rolf Froböse wo die 40 kuriosesten Inseln des blauen Planeten liegen – und wie man hinkommt. Das Buch richtet sich in erster Linie an erfahrene Explorer, die beispielsweise in 20.000 Kilometern Entfernung die Klippen der Antipoden – unerlaubt – erklimmen möchten. Aber es ist auch, und das macht das Werk so sexy, ein unterhaltsames Sachbuch für alle jene, die bei einem Kaffee vor dem heimischen PC mit Hilfe von Google Earth die virtuelle Weltreise zu den skurrilen Inseln starten wollen. (...)
Urlaubsinseln für Verrückte
p.m.magazin
Juli 2010
Jetzt erst recht nicht! Wenn Nachbarn und Freunde in die Sommerferien abrauschen, bleiben viele demonstrativ zu Hause. Basta! Dieser Hektik verweigern sie sich, obwohl das Fernweh an ihnen nagt. Das Autorenpaar Gabi und Rolf Froböse lässt diese Verweigerer dennoch auf ihre Kosten kommen. Sie halten für sie ein Büchlein mit einer Weltreise um den Globus parat, in der Leser von einer exotischen Insel zur anderen springen. Der Titel: Die 40 kuriosesten Inseln. Der erste Crazy Travellers' Tourist Guide. Mit Google Earth kann der Leser virtuell alle Eilande auch aufsuchen(...)
Die 40 kuriosesten Inseln - eine verrückte Weltreise zum Nulltarif
Seesener Beobachter
Juli 2010
(...)Geschrieben wurde das Buch für diejenigen, die gerne Atlanten studieren, vom Wohnzimmer aus mit dem Finger über den Globus reisen oder via Computer ihr Traumziel ansteuern. Zu diesem Zweck haben sie eigens für jede ausgewählte Insel die geographischen Daten mit Hilfe von Google Earth überprüft und oftmals optimiert, damit der Leser diese in die Suchfunktion eingeben kann. Die Möglichkeiten, die Google Earth inzwischen bietet, bezeichnen die Autoren als grandios.(...)
Insel-Leben
Bremer Nachrichten; Weser Kurier
Juli 2010
Uns persönlich hat vor allem die Ehrlichkeit dieses Reiseführers gefallen. Das Büchlein, so berichtet der Verfasser, wurde daheim im Wohnzimmer recherchiert, die Inseln ausschließlich virtuell bereist.(...) Obwohl die Autoren nie da waren, haben sie äußerst akribisch sämtliche Anreisemöglichkeiten recherchiert - bis hin zu möglichen Gefahren, die dem Reisenden drohen können.
Reif für die Insel
Allgäuer Zeitung; Augsburger Allgemeine
August 2010
Aus diesem Grund ist das Buch von Gabi und Rolf Froböse weniger als Reiseführer, denn als interessante Lektüre für Geografie- und Naturinteressierte zu verstehen. Wobei es doch das ein oder andere Traumreiseziel zu entdecken gibt. Dass solch virtuelle Reisen möglich sind, ist natürlich mitunter dem Internet-Giganten Google zu verdanken.
Die 40 kuriosesten Inseln
Münchner Merkur
August 2010
Die Autoren erzählen von ungewöhnlichen Landschaften, genauso wie von windumtosten Leuchttürmen, aber auch von Kriegen, die um ein paar Steine im Meer geführt wurden. Es ist ein handliches Buch entstanden, mit dem man gerne vor der Weltkarte sitzt.
Virtueller Streifzug zu den ,,40 kuriosesten Inseln" der Welt
echo online
August 2010
Der Name kann nur ironisch gemeint sein: Ostrow Wosroschdenija, auch ,,Insel der Wiedergeburt" genannt, ist eine Insel im Aralsee an der Grenze von Kasachstan und Usbekistan. Das sowjetische Militär testete hier dereinst biologische Waffen. Angeblich ist die Umgebung noch heute mit Milzbranderregern kontaminiert. Gabi und Rolf Froböse, die ein Buch über ,,Die 40 kuriosesten Inseln" geschrieben haben, können den abgelegenen Ort allenfalls Lebensmüden empfehlen.
Die beiden Buchautoren, die früher in Nauheim bei Groß-Gerau gewohnt haben, sind von ihrer Reise ohne bleibende Schäden zurückgekommen, was vor allem daran liegt, dass sie die beschriebenen Inseln leibhaftig gar nicht besucht haben. Es handelt sich um eine virtuelle Reise, die vornehmlich mit Hilfe der Satellitenfotos von Google Earth und ergänzenden Informationen aus dem Internet unternommen wurde.(...)
Terra Incognita
inlife
September 2010
Sie werden leicht übersehen - winzige Inselchen, die kaum einer kennt. Was hat ein Punkt namens Europa mitten im Indischen Ozean zu suchen? Gibt es auf der McDonald-Insel nur Hamburger zu essen? Lebte auf Monte Cristo wirklich ein Graf? Diese und andere Fragen haben sich Gabi und Rolf Froböse gestellt. In ihrem Crazy Travellers Tourist Guide präsentieren sie die 40 kuriosesten Inseln weltweit.
Vom Bikini-Atoll bis nach Nowaja Semlja
Darmstädter Echo
August 2010
(...) Das schmälert nicht den schrägen Reiz dieses schmalen Bändchens, das treffenderweise den Untertitel "Der erste Crazy Traveller´s Tourist Guide" trägt. Jeder, der schon einmal, von Fernweh geplagt, den alten Globus im Wohnzimmer hin- und herdrehte und dabei die sonderbarsten Orte entdeckte, kann das Interesse verstehen, das die beiden Autoren zu ihrer Internetreise verlockte.
Big Macs und Pommes im Indischen Ozean
Travel Talk
September 2010
Wer den Globus dreht, findet Orte mit Namen, die neugrierig machen. Die Autoren Gabi und Golf Froböse haben erkundet, was sich hinter Inseln mit Namen wie Mc Donald oder Inaccessible verbirgt. Gibt es dort etwa Fast Food? Das Ergebnis ihrer Forschung ist ein Taschenbuch mit dem Titel "Die 20 kuriosesten Inseln". Darin erfährt man, dass im Indischen Ozean liegt oder wie Disappointment-Island zu seinem Namen kam. Vorab sei verraten, dass auf Mc Donald keine Big Macs serviert werden.
Die 40 kuriosesten Inseln
Rheingau-Echo
Oktober 2010
Was dabei herauskam, ist der erste Crazy Travellers´ Tourist Guide. Denn die Palette der Eigenschaftswörter, mit denen sich die Ziele beschreiben lassen, ist breit gefächert: Seltsam, einsam, riskant, bizarr, gefährlich oder einfach extrem. Handelt es sich also um Destinationen, von denen man besser die Finger lassen sollte? Ja und nein! Natürlich wurden für sämtliche Orte auch die Anreisemöglichkeiten recherchiert und beschrieben. Aber nicht bei allen Orten ist dies ungefährlich, worauf ausdrücklich hingewiesen wird. Einfacher ist es hingegen, diese Inseln der Superlative gemütlich bei einer Tasse Tee oder Kaffee und der Lektüre des Buches virtuell zu erkunden.
Das Beste zum Schluss
Welt online
Dezember 2010
Ungewöhnlichster Reiseführer Gabi und Rolf Froböse stellen "Die 40 kuriosesten Inseln" vor. Von der Antipoden-Insel (mit 20 000 Kilometer Luftlinie das von Mitteleuropa am weitesten entfernte Eiland) über die Bombentestinsel Nowaja Semlja in der Barentssee bis zu Bishop Rock bei Cornwall, der mit 46 mal 16 Metern angeblich kleinsten Insel der Welt
Wo ist die Weihnachtsinsel?
Oberbayerisches Volksblatt
Dezember 2010
Das neueste Werk aus der Feder des Autoren-Duos ist den wildesten und verrücktesten Inseln dieser Welt gewidmet. Wer nicht gleich den Koffer packen möchte, für den erhält das Werk "Die 40 kuriosesten Inseln" viele nützliche Hinweise, um die exotischen und abgelegen Plätze dieser welt via Google Earth zu erkunden. (...)
Ungewöhnlichster Reiseführer
Welt am Sonntag
Dezember 2010
Gabi und Rolf Froböse stellen "Die 40 kuriosesten Inseln" vor. Von der Antipoden-Insel (mit 20 000 Kilometern Luftlinie das von Mitteleuropa am weitesten entfernte Eiland) über die Bombentestinsel Nowaja Semlja in der Barentssee bis zum Bishop Rock bei Cornwall, der mit 46 mal 16 Metern angeblich kleinsten Insel der Welt.
Raus aus der Kälte! Aber wohin?
Neues Deutschland
Januar 2011
(...)Für die Tour auf »Die 40 kuriosesten Inseln«, auf die uns die beiden Autoren Gabi und Rolf Froböse mitnehmen wollen, muss man sich nicht groß Gedanken darüber machen, was man anzieht und einpackt. Es reicht, wenn man einen Globus oder einen Weltatlas und einen Computer mit installiertem Google Earth (kann man sich kostenlos runterladen) hat. Vergessen Sie auf keinen Fall viel Fantasie ins Handgepäck zu stecken. So vorbereitet lümmelt man sich am besten in einen gemütlichen Sessel in der warmen Stube. Schon kann die Reise losgehen und aus einem nebeligen oder nass-kalten Tag eine ganz besondere Abenteuertour werden.(...)
Raus aus der Kälte! Aber wohin?
Neues Deutschland
Januar 2011
Für die Tour auf "Die 40 kuriosesten Inseln", auf die uns die beiden Autoren Gabi und Rolf Froböse mitnehmen wollen, muss man sich nicht groß Gedanken darüber machen, was man anzieht und einpackt. (...) Es macht Spaß, sich kurz mal in die Nischen der Welt zu beamen, in die man wahrscheinlich in Wirklichkeit niemals hinkommen wird. Und wenn man dann doch Lust bekommt, sich das eine oder andere in der Wirklichkeit anzuschauen: Die Autoren haben für alle Inseln auch die Anreisemöglichkeiten recherchiert.
Nürnberger Nachrichten
Januar 2011
Was mag sich wohl hinter einem kleinen Fleckchen namens Sao Paulo inmitten des riesigen Atlantischen Ozeans verbergen? Wie lebt es sich auf der Kerguelen-Insel im südlichen Indischen Ozean? Antworten auf diese Fragen finden alle Interessierten in Rolf Froböses Crazy Traveller’s Tourist Guide
Reisebuch
Nürnberger Zeitung; Nürnberger Nachrichten
Januar 2011
Was mag sich wohl hinter einem kleinen Fleckchen namens Sao Paulo inmitten des riesigen Atlantischen Ozeans verbergen? Wie lebt es sich auf der Kerguelen-Insel im südlichen Indischen Ozean? Antworten auf diese Fragen finden alle Interessierten in Rolf Froböses Crazy Traveller´s Tourist Guide.
Verblüffende Eilande
Der Tagesspiegel; Potsdamer Neueste NachrichtenJuni 2010
Na, das ist doch mal ein Buch für fernwehgeplagte Naturen. Der Einstieg des Autorenpaars, das sich sonst eher mit Themen aus der Chemie und Physik befasst, ist bereits fulminant. Bei dem Anliegen, dem Leser die "40 kuriosesten Inseln" zu präsentieren, stellen Gabi und Rolf Froböse zuerst die Antipoden-Insel vor (...).
Crazy Travellers’ Tourist Guide: Die 40 kuriosesten Inseln
lifegenDezember 0002
Wen angesichts der beginnenden Ferienzeit das ultimative Fernweh packt, der sollte ein kleines Buch zur Hand nehmen. Auf 114 Seiten schildern die Bestsellerautoren Gabi und Rolf Froböse wo die 40 kuriosesten Inseln des blauen Planeten liegen – und wie man hinkommt. Das Buch richtet sich in erster Linie an erfahrene Explorer, die beispielsweise in 20.000 Kilometern Entfernung die Klippen der Antipoden – unerlaubt – erklimmen möchten. Aber es ist auch, und das macht das Werk so sexy, ein unterhaltsames Sachbuch für alle jene, die bei einem Kaffee vor dem heimischen PC mit Hilfe von Google Earth die virtuelle Weltreise zu den skurrilen Inseln starten wollen. (...)
Urlaubsinseln für Verrückte
p.m.magazinJuli 2010
Jetzt erst recht nicht! Wenn Nachbarn und Freunde in die Sommerferien abrauschen, bleiben viele demonstrativ zu Hause. Basta! Dieser Hektik verweigern sie sich, obwohl das Fernweh an ihnen nagt.
Das Autorenpaar Gabi und Rolf Froböse lässt diese Verweigerer dennoch auf ihre Kosten kommen. Sie halten für sie ein Büchlein mit einer Weltreise um den Globus parat, in der Leser von einer exotischen Insel zur anderen springen. Der Titel: Die 40 kuriosesten Inseln. Der erste Crazy Travellers' Tourist Guide. Mit Google Earth kann der Leser virtuell alle Eilande auch aufsuchen(...)
Die 40 kuriosesten Inseln - eine verrückte Weltreise zum Nulltarif
Seesener BeobachterJuli 2010
(...)Geschrieben wurde das Buch für diejenigen, die gerne Atlanten studieren, vom Wohnzimmer aus mit dem Finger über den Globus reisen oder via Computer ihr Traumziel ansteuern.
Zu diesem Zweck haben sie eigens für jede ausgewählte Insel die geographischen Daten mit Hilfe von Google Earth überprüft und oftmals optimiert, damit der Leser diese in die Suchfunktion eingeben kann. Die Möglichkeiten, die Google Earth inzwischen bietet, bezeichnen die Autoren als grandios.(...)
Insel-Leben
Bremer Nachrichten; Weser KurierJuli 2010
Uns persönlich hat vor allem die Ehrlichkeit dieses Reiseführers gefallen. Das Büchlein, so berichtet der Verfasser, wurde daheim im Wohnzimmer recherchiert, die Inseln ausschließlich virtuell bereist.(...) Obwohl die Autoren nie da waren, haben sie äußerst akribisch sämtliche Anreisemöglichkeiten recherchiert - bis hin zu möglichen Gefahren, die dem Reisenden drohen können.
Reif für die Insel
Allgäuer Zeitung; Augsburger AllgemeineAugust 2010
Aus diesem Grund ist das Buch von Gabi und Rolf Froböse weniger als Reiseführer, denn als interessante Lektüre für Geografie- und Naturinteressierte zu verstehen. Wobei es doch das ein oder andere Traumreiseziel zu entdecken gibt. Dass solch virtuelle Reisen möglich sind, ist natürlich mitunter dem Internet-Giganten Google zu verdanken.
Die 40 kuriosesten Inseln
Münchner MerkurAugust 2010
Die Autoren erzählen von ungewöhnlichen Landschaften, genauso wie von windumtosten Leuchttürmen, aber auch von Kriegen, die um ein paar Steine im Meer geführt wurden. Es ist ein handliches Buch entstanden, mit dem man gerne vor der Weltkarte sitzt.
Virtueller Streifzug zu den ,,40 kuriosesten Inseln" der Welt
echo onlineAugust 2010
Der Name kann nur ironisch gemeint sein: Ostrow Wosroschdenija, auch ,,Insel der Wiedergeburt" genannt, ist eine Insel im Aralsee an der Grenze von Kasachstan und Usbekistan. Das sowjetische Militär testete hier dereinst biologische Waffen. Angeblich ist die Umgebung noch heute mit Milzbranderregern kontaminiert. Gabi und Rolf Froböse, die ein Buch über ,,Die 40 kuriosesten Inseln" geschrieben haben, können den abgelegenen Ort allenfalls Lebensmüden empfehlen.
Die beiden Buchautoren, die früher in Nauheim bei Groß-Gerau gewohnt haben, sind von ihrer Reise ohne bleibende Schäden zurückgekommen, was vor allem daran liegt, dass sie die beschriebenen Inseln leibhaftig gar nicht besucht haben. Es handelt sich um eine virtuelle Reise, die vornehmlich mit Hilfe der Satellitenfotos von Google Earth und ergänzenden Informationen aus dem Internet unternommen wurde.(...)
Terra Incognita
inlifeSeptember 2010
Sie werden leicht übersehen - winzige Inselchen, die kaum einer kennt. Was hat ein Punkt namens Europa mitten im Indischen Ozean zu suchen? Gibt es auf der McDonald-Insel nur Hamburger zu essen? Lebte auf Monte Cristo wirklich ein Graf? Diese und andere Fragen haben sich Gabi und Rolf Froböse gestellt. In ihrem Crazy Travellers Tourist Guide präsentieren sie die 40 kuriosesten Inseln weltweit.
Vom Bikini-Atoll bis nach Nowaja Semlja
Darmstädter EchoAugust 2010
(...) Das schmälert nicht den schrägen Reiz dieses schmalen Bändchens, das treffenderweise den Untertitel "Der erste Crazy Traveller´s Tourist Guide" trägt. Jeder, der schon einmal, von Fernweh geplagt, den alten Globus im Wohnzimmer hin- und herdrehte und dabei die sonderbarsten Orte entdeckte, kann das Interesse verstehen, das die beiden Autoren zu ihrer Internetreise verlockte.
Big Macs und Pommes im Indischen Ozean
Travel TalkSeptember 2010
Wer den Globus dreht, findet Orte mit Namen, die neugrierig machen. Die Autoren Gabi und Golf Froböse haben erkundet, was sich hinter Inseln mit Namen wie Mc Donald oder Inaccessible verbirgt. Gibt es dort etwa Fast Food? Das Ergebnis ihrer Forschung ist ein Taschenbuch mit dem Titel "Die 20 kuriosesten Inseln". Darin erfährt man, dass im Indischen Ozean liegt oder wie Disappointment-Island zu seinem Namen kam. Vorab sei verraten, dass auf Mc Donald keine Big Macs serviert werden.
Die 40 kuriosesten Inseln
Rheingau-EchoOktober 2010
Was dabei herauskam, ist der erste Crazy Travellers´ Tourist Guide. Denn die Palette der Eigenschaftswörter, mit denen sich die Ziele beschreiben lassen, ist breit gefächert: Seltsam, einsam, riskant, bizarr, gefährlich oder einfach extrem. Handelt es sich also um Destinationen, von denen man besser die Finger lassen sollte? Ja und nein! Natürlich wurden für sämtliche Orte auch die Anreisemöglichkeiten recherchiert und beschrieben. Aber nicht bei allen Orten ist dies ungefährlich, worauf ausdrücklich hingewiesen wird. Einfacher ist es hingegen, diese Inseln der Superlative gemütlich bei einer Tasse Tee oder Kaffee und der Lektüre des Buches virtuell zu erkunden.
Das Beste zum Schluss
Welt onlineDezember 2010
Ungewöhnlichster Reiseführer Gabi und Rolf Froböse stellen "Die 40 kuriosesten Inseln" vor. Von der Antipoden-Insel (mit 20 000 Kilometer Luftlinie das von Mitteleuropa am weitesten entfernte Eiland) über die Bombentestinsel Nowaja Semlja in der Barentssee bis zu Bishop Rock bei Cornwall, der mit 46 mal 16 Metern angeblich kleinsten Insel der Welt
Wo ist die Weihnachtsinsel?
Oberbayerisches VolksblattDezember 2010
Das neueste Werk aus der Feder des Autoren-Duos ist den wildesten und verrücktesten Inseln dieser Welt gewidmet. Wer nicht gleich den Koffer packen möchte, für den erhält das Werk "Die 40 kuriosesten Inseln" viele nützliche Hinweise, um die exotischen und abgelegen Plätze dieser welt via Google Earth zu erkunden. (...)
Ungewöhnlichster Reiseführer
Welt am SonntagDezember 2010
Gabi und Rolf Froböse stellen "Die 40 kuriosesten Inseln" vor. Von der Antipoden-Insel (mit 20 000 Kilometern Luftlinie das von Mitteleuropa am weitesten entfernte Eiland) über die Bombentestinsel Nowaja Semlja in der Barentssee bis zum Bishop Rock bei Cornwall, der mit 46 mal 16 Metern angeblich kleinsten Insel der Welt.
Raus aus der Kälte! Aber wohin?
Neues DeutschlandJanuar 2011
(...)Für die Tour auf »Die 40 kuriosesten Inseln«, auf die uns die beiden Autoren Gabi und Rolf Froböse mitnehmen wollen, muss man sich nicht groß Gedanken darüber machen, was man anzieht und einpackt. Es reicht, wenn man einen Globus oder einen Weltatlas und einen Computer mit installiertem Google Earth (kann man sich kostenlos runterladen) hat. Vergessen Sie auf keinen Fall viel Fantasie ins Handgepäck zu stecken. So vorbereitet lümmelt man sich am besten in einen gemütlichen Sessel in der warmen Stube. Schon kann die Reise losgehen und aus einem nebeligen oder nass-kalten Tag eine ganz besondere Abenteuertour werden.(...)
Raus aus der Kälte! Aber wohin?
Neues DeutschlandJanuar 2011
Für die Tour auf "Die 40 kuriosesten Inseln", auf die uns die beiden Autoren Gabi und Rolf Froböse mitnehmen wollen, muss man sich nicht groß Gedanken darüber machen, was man anzieht und einpackt. (...) Es macht Spaß, sich kurz mal in die Nischen der Welt zu beamen, in die man wahrscheinlich in Wirklichkeit niemals hinkommen wird. Und wenn man dann doch Lust bekommt, sich das eine oder andere in der Wirklichkeit anzuschauen: Die Autoren haben für alle Inseln auch die Anreisemöglichkeiten recherchiert.
Januar 2011
Was mag sich wohl hinter einem kleinen Fleckchen namens Sao Paulo inmitten des riesigen Atlantischen Ozeans verbergen?
Wie lebt es sich auf der Kerguelen-Insel im südlichen Indischen Ozean? Antworten auf diese Fragen finden alle Interessierten in Rolf Froböses Crazy Traveller’s Tourist Guide
Reisebuch
Nürnberger Zeitung; Nürnberger NachrichtenJanuar 2011
Was mag sich wohl hinter einem kleinen Fleckchen namens Sao Paulo inmitten des riesigen Atlantischen Ozeans verbergen? Wie lebt es sich auf der Kerguelen-Insel im südlichen Indischen Ozean? Antworten auf diese Fragen finden alle Interessierten in Rolf Froböses Crazy Traveller´s Tourist Guide.