Wie beeinflusst die vierte industrielle Revolution unser Leben, unsere Arbeit und unsere Gesellschaft? In einer Zeit rasanter technologischer Fortschritte ist es wichtiger denn je, die ethischen Implikationen dieser tiefgreifenden Veränderungen zu untersuchen. Die 4. Industrielle Revolution aus ethischer Sicht bietet einen eindringlichen Blick auf die Chancen und Herausforderungen, die mit Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Biotechnologie und dem Internet der Dinge einhergehen. Die Autoren analysieren die disruptiven Kräfte, die unsere traditionellen Arbeitsmärkte, sozialen Strukturen und politischen Systeme herausfordern. Sie werfen essentielle Fragen nach Freiheit, Privatsphäre und der Definition von Menschlichkeit auf und zeigen Wege auf, wie wir eine Welt gestalten können, die den technologischen Wandel zum Wohl aller nutzt.
Jack Barentsen (PhD) studierte Physik, Philosophie und Theologie in den USA und war in seinem Heimatland, den Niederlanden, zunächst als Pastor und Gemeindegründer tätig. Im Jahr 2001 begann Barentsen an der Evangelischen Theologischen Faculteit in Leuven (Belgien) zu lehren und konzentrierte sich dabei auf die Entwicklung von Führungskräften im frühen Christentum durch die Brille der modernen Führungstheorie (Emerging Leadership in the Pauline Mission, W&S 2011). Derzeit ist er Professor und Vorsitzender der Abteilung für Praktische Theologie an der ETF und beschäftigt sich mit zeitgenössischen Formen religiöser Führung in mehreren Ländern. Außerdem ist er als außerordentlicher Forscher für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der North-West University in Potchefstroom, Südafrika, tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Andrew Bunnell
Andrew Bunnell hat den größten Teil seines Lebens in der Missionsarbeit in Eurasien, Westeuropa und Nordamerika verbracht. Er glaubt an den unternehmerischen Ansatz in der Mission und hat in verschiedenen Initiativen in Kirche, Regierung, Wirtschaft und internationalen Organisationen leitende Positionen übernommen. Derzeit promoviert er an der University of Washington über die globale Rolle der Religion bei der Gestaltung von Kultur und Politik. Andrew ist Präsident von Biblical Ministries Worldwide, einer Missionsorganisation mit Sitz in der Region Atlanta. Er ist verheiratet und hat 3 Kinder.
Bruce A. Little
Bruce A. Little, PhD, wurde zum emeritierten Professor für Philosophie am Southeastern Baptist Theological Seminary (2018) gewählt, wo er von 2001 bis 2018 als Vollzeitlehrkraft tätig war. Er ist weiterhin Direktor der Francis-A.-Schaeffer-Stiftung und Koordinator der Francis-Schaeffer-Gesellschaft, beides am Southeastern. Seit 1995 hält Dr. Little an Universitäten und verschiedenen anderen Orten in Amerika, Mittel- und Osteuropa und Afrika Vorträge über christliche Philosophie, christlichen Glauben und Kultur sowie über das Problem des Bösen. Er ist Autor mehrerer Bücher, Mitwirkender an mehreren Bänden und Forschungsarbeiten sowie Verfasser zahlreicher Artikel für akademische Fachzeitschriften.
Jeremy Peckham
Jeremy Peckham hat einen Großteil seiner Karriere im Bereich der künstlichen Intelligenz verbracht und war zuletzt als Geschäftsmann und Unternehmer tätig. Er arbeitete als Regierungswissenschaftler am britischen Royal Aircraft Establishment und wechselte später zu Logica, einem internationalen Software- und Systemintegrationsunternehmen. Während seiner Zeit bei Logica war er Projektleiter des fünfjährigen, europaweiten und mit 20 Mio. Euro dotierten Forschungsprojekts zum Thema Sprachverständnis und Dialog (SUNDIAL), das im Bereich der künstlichen Intelligenz neue Wege beschritt. Sein erstes Unternehmen gründete er 1993 durch ein Management-Buy-Out auf der Grundlage der bei Logica entwickelten KI-Technologie und brachte es 1996 erfolgreich an die Londoner Börse. Jeremy ist heute Technologieunternehmer und hat in den letzten 25 Jahren an der Gründung mehrerer Hightech-Unternehmen mitgewirkt, bei denen er als Gründer und Interims-CEO, Vorsitzender oder geschäftsführender Direktor tätig war. Sein jüngstes Buch, Masters or Slaves? AI and the Future of Humanity (KI und die Zukunft der Menschheit) erschien im Januar 2021 bei IVP, London.
Klaus Henning
Klaus Henning lebt in Aachen und ist Senior Partner bei der Beratungsgesellschaft umlaut transformation GmbH, einem der 20 Unternehmen der umlaut SE Gruppe, die mit 5000 Mitarbeitern an 30 Standorten in 15 Ländern unterwegs ist. Er ist Mitglied des Vorstandes des Instituts für Unternehmenskybernetik an der RWTH Aachen. Seine christlichen Wurzeln liegen in der überkonfessionellen katholischen Gemeinde Immanuel Ravensburg.
Jonathan Ebsworth
Jonathan Ebsworth ist Berater für Technologiemanagement und seit 35 Jahren für Unternehmen in aller Welt tätig ist. Er ist ein erfahrener Projektmanager, Unternehmensberater und Softwareentwickler. Vor zwei Jahren gründeten er und seine Frau ihr eigenes Beratungsunternehmen, um Unternehmen dabei zu helfen, die Vorteile neuer Technologien zu nutzen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Menschen, die diese Technologien nutzen oder betreiben, in den Mittelpunkt der Lösungen zu stellen. Teil ihrer Vision für dieses Unternehmen war es, Wege zu finden, der Gesellschaft etwas zurückzugeben". Anfang 2020 gründeten sie zusammen mit Professor John Wyatt TechHuman.org, einen digitalen Raum, der dazu dient, die großen Fragen zu erörtern und zu erforschen, wie sich Technologie auf unsere Menschlichkeit und unseren christlichen Glauben auswirkt.
Timo Plutschinski (Hrsg.)
Timo Plutschinski ist evangelischer Theologe und Direktor der Business Coalition der Weltweiten Evangelischen Allianz. Darüber hinaus ist er Partner von MIC Corporate Finances und MIC Ventures, die u.a. eine M&A-Boutique betreiben. Ferner ist Plutschinski Vorsitzender des Global Strategy Forums, das als Think Tank den Einfluss verschiedener Gesellschaftsbereiche mit christlichen Werten diskutiert. 2018 wurde Plutschinski mit dem "Hope and a Future Award" des Christian Economy Forums ausgezeichnet. Timo lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Nizza/Côte de´Azur und hat zwei Bücher über Glaube im Wirtschaftsalltag und politische Verantwortung von Christen veröffentlicht.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.