Im Dorf Halbundhalb sind die Bewohner der Morgenseite sehr auf Pünktlichkeit bedacht, während die der Abendseite vor allem das Gemütliche schätzen. Als Malte Wolke und Juliane Frischauf sich anfreunden, passt das den Erwachsenen gar nicht - aber trotz dicker Luft in Halbundhalb lassen sich die beiden Kinder nicht mehr auseinander bringen ...
- Zum Vorlesen ab 5 Jahren und Selberlesen ab dem 2./3. Schuljahr
- "Dicke Luft in Halbundhalb" geht mit viel Situationskomik gegen Vorurteile und unversöhnliche Streitereien an. Von Kritikern als Gute-Nacht-Geschichtenbuch wie auch als Schulbuchlektüre empfohlen. (Materialien zum Buch für die Unterrichtsvorbereitung an Grundschulen sind unter https://ulrich-karger.de/uk-materialien-zu-Dicke-Luft-in-Halbundhalb.htm als pdf-Dateien abrufbar - u.a. Arbeitsbögen und Stundenverlaufsplanungshilfe.)
Aufgenommen in die "Liste empfehlenswerter Bücher für Kinder und Jugendliche" / Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung u. Kunst, Wien 9.11.1994
Literaturempfehlung 1.-2. Klasse für Aktion "Das lesende Klassenzimmer" / Börsenverein des dt. Buchhandels, Wettbewerb 1995
Ulrich Karger hat Bücher für Kinder und Erwachsene geschrieben. Eines seiner erfolgreichsten Werke ist die vollständige Nacherzählung von Homers Odyssee, die im gesamten deutschen Sprachraum von der Kritik mit viel Beifall bedacht wurde. Zudem hat er für zahlreiche Tageszeitungen und Stadtmagazine Literaturrezensionen verfasst, seit 1995 vornehmlich für den Berliner Tagesspiegel und sein Internet-Archiv "Büchernachlese". 2010 wurde er zum Begründer des Labels Edition Gegenwind, unter dem inzwischen (Stand: 2018) gemeinsam mit acht anderen Autoren über 60 Titel erschienen sind. Ulrich Karger lebt in Berlin und unterrichtet an einer Schule mit den Förderschwerpunkten Sprache sowie körperliche und motorische Entwicklung das Fach Religion. Homepage: ulrich-karger.de
Hans-Günther Döring ist als freier Illustrator seit 1991 sehr erfolgreich für Kinderbuchverlage wie Herder, Ravensburger und Thienemann sowie fürs Fernsehen tätig. Er lebt in der Nähe von Hamburg und unterrichtet Jugendliche und Erwachsene in figürlichem Zeichnen.
Kinderbuchveröffentlichungen u.a.: Ulrich Karger: Dicke Luft in Halbundhalb (2011), Ursel Scheffler: Die schönsten Tierfabeln (2011), Christina Koenig: Tatze und die Eispiraten (2011), Carola Wimmer: Hänschen Hase im Osterwald (Bilderbuch, 2011), Regina Bestle-Körfer, Annemarie Stollenwerk: Das Kindergarten-Jahreszeitenbuch (2011), Rebecca Schmalz: Bei uns zu Haus im Mäusehaus (Bilderbuch, 2011)
(...) Ulrich Karger hat das wichtige Thema Vorurteile und Intoleranz in eine lustige Geschichte gekleidet, die ihre jungen Leser vor allem mit Situationskomik und (für Erwachsene) absurden Momenten begeistert. Dies wird noch einmal gestützt durch die einfachen, witzigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Hans-Günther Döring, die die Geschichte eigenständig auf einer zusätzlichen Ebene erzählen. Beides, Wort und Bild, bleibt frei von jeder Art Ermahnung oder gar Belehrung, die Quintessenz muss man selbst herausfinden, aber durch die Anschaulichkeit fällt dies kein bisschen schwer. Eine solch gekonnte und fantasiereiche Umsetzung eines "Lehrstücks" (denn das ist die Geschichte allemal!) ist perfekt und wird unter Grundschülern ihre Anhänger finden. (...) (...) Lehrer (und auch interessierte Eltern) erhalten ausreichend Gelegenheit, die Probleme angemessen zu thematisieren, können sie auch jeweils auf eine speziell zutreffende Situation übertragen, sei es bei Ausländerkindern in der Klasse oder sozial-familiären Schwierigkeiten bei bestimmten Schülern. Es gilt ja zunächst einmal, Kinder überhaupt für ein zwischenmenschliches Verhalten zu sensibilisieren, das im Umgang mit jeder Art von Andersartigkeit zu beobachten ist. Auch Erwachsene, die dieses Buch lesen, dürften spielerisch und nebenbei so manchen (leicht beschämenden) Denkanstoß erhalten: Wie leichtfertig bildet man sich sein (Vor-)Urteil, verurteilt Lebensformen, ohne zu wissen, wie und warum diese so sind.
Rezension
www.alliteratus.comSeptember 2011
(...) Ulrich Karger hat das wichtige Thema Vorurteile und Intoleranz in eine lustige Geschichte gekleidet, die ihre jungen Leser vor allem mit Situationskomik und (für Erwachsene) absurden Momenten begeistert. Dies wird noch einmal gestützt durch die einfachen, witzigen Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Hans-Günther Döring, die die Geschichte eigenständig auf einer zusätzlichen Ebene erzählen. Beides, Wort und Bild, bleibt frei von jeder Art Ermahnung oder gar Belehrung, die Quintessenz muss man selbst herausfinden, aber durch die Anschaulichkeit fällt dies kein bisschen schwer. Eine solch gekonnte und fantasiereiche Umsetzung eines "Lehrstücks" (denn das ist die Geschichte allemal!) ist perfekt und wird unter Grundschülern ihre Anhänger finden. (...)
(...) Lehrer (und auch interessierte Eltern) erhalten ausreichend Gelegenheit, die Probleme angemessen zu thematisieren, können sie auch jeweils auf eine speziell zutreffende Situation übertragen, sei es bei Ausländerkindern in der Klasse oder sozial-familiären Schwierigkeiten bei bestimmten Schülern. Es gilt ja zunächst einmal, Kinder überhaupt für ein zwischenmenschliches Verhalten zu sensibilisieren, das im Umgang mit jeder Art von Andersartigkeit zu beobachten ist. Auch Erwachsene, die dieses Buch lesen, dürften spielerisch und nebenbei so manchen (leicht beschämenden) Denkanstoß erhalten: Wie leichtfertig bildet man sich sein (Vor-)Urteil, verurteilt Lebensformen, ohne zu wissen, wie und warum diese so sind.