Menschen mit Typ-2-Diabetes können entscheidend dazu beitragen, um Blutzuckerspitzen nach dem Essen zu vermeiden. So können sich langfristig die Werte positiv verändern. Wer sich gesund ernährt und dazu bewegt, bei dem kann sich die Insulinresistenz wieder bessern.
- Ein nicht richtig eingestellter Blutzuckerspiegel kann gefährliche Folgekrankheiten auslösen. - Bei einer Unterzuckerung droht Bewusstlosigkeit, bei einer Überzuckerung droht das Koma. - Organe werden geschädigt. - Auch Amputationen und Augenerkrankungen sind die Folge. - Diabetes und Depressionen erhöhen gegenseitig die Erkrankungen. - Ziel einer gesunden Ernährung ist es, den Blutzuckerlangzeitwert zu verbessern. Auch Blutdruck- und Blutfettwerte sollen verbessert werden. - Abnehmen ist sehr wichtig!
Uwe H. Sültz schreibt u.a. auch unter verschiedenen Pseudonymen. Die Liste aller Genres und Subgenres ist lang. Um zu zeigen, dass man mit fleißiger Arbeit etwas bewegen kann, investierte Sültz in eine marode und heruntergewirtschaftete KFO-Arzt-Praxis, managte diese und leitete das Labor. Er führte die Arztpraxis nach kurzer, intensiver Zeit in die Gewinnzone zurück und rettete so zahlreiche Arbeitsplätze. Außerdem ist er freiberuflich für einen Fernsehsender tätig gewesen (Akkreditierung). Er besitzt eine Sende-/Empfangs-Lizenz der Bundesnetzagentur. Seine journalistischen Beiträge umfassten folgende Themengebiete:
- Kunst & Kultur - Auto & Verkehr - Sport & Entertainment - Natur & Reise - Wissenschaft & Forschung - Politik & Zeitgeschehen - Wirtschaft & Management
Renate Sültz
Renate Sültz schreibt Kinderbücher, Gedichte, Kochbücher, kurze Romane und Kurzgeschichten. Sie ist ebenfalls unter verschiedenen Pseudonymen tätig. Renate Sültz war u.a. in einer Werbeagentur beschäftigt. Dort war sie für Plakatentwürfe zuständig, sowie Webdesign. Außerdem arbeitete sie in der Pflege und wurde hier auch ausgebildet. Sie war für die Patientenversorgung und Betreuung zuständig, sowie Team-Organisation und Führung.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.