Deutsche Einzelhandelsunternehmen in Osteuropa

Deutsche Einzelhandelsunternehmen in Osteuropa

Wolfgang Scholl

Wirtschaft & Management

Paperback

168 Seiten

ISBN-13: 9783838639550

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
VorwortI 
InhaltsverzeichnisII 
AbkürzungsverzeichnisVI 
AusnahmelisteIX 
TabellenverzeichnisX 
Verzeichnis der AbbildungenXI 
Verzeichnis der ÜbersichtenXII 
Verzeichnis der Anlagen im AnhangXIII 
Erstes Kapitel: Die Problemstellung und die begrifflichen Abgrenzungen1 
A.Die Problemstellung1 
B.Die begrifflichen Grundlagen und Abgrenzungen2 
I.Die deutschen Einzelhandelsunternehmen2 
II.Die geographische Abgrenzung Osteuropas3 
1.Der Begriff3 
2.Die Abgrenzung des Untersuchungsraumes4 
Zweites Kapitel: Die Daten6 
A.Die externen Daten - Die Rahmenbedingungen in Osteuropa6 
I.Die Grundlagen6 
II.Die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen6 
1.Die politischen Rahmenbedingungen6 
2.Die rechtlichen Rahmenbedingungen9 
III.Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen12 
IV.Die sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen15 
1.Die demographische Entwicklung15 
2.Die Nachfrage der privaten Haushalte16 
3.Die Konsumgewohnheiten18 
4.Die Wertedynamik20 
5.Andere sozio-kulturelle Rahmenbedingungen21 
V.Die marktbezogenen Rahmenbedingungen21 
1.Das Marktpotential21 
2.Die Handels- und Wettbewerbsstrukturen22 
VI.Die Entscheidungsfaktoren der Marktauswahl25 
B. Die internen Daten - Rahmenbedingungen des deutschen Einzelhandels27 
I.Die Strukturentwicklung des deutschen Einzelhandels27 
II.Die Internationalisierung des deutschen Einzelhandels28 
1.Die Internationalisierungsvoraussetzungen28 
2.Die Internationalisierungserfahrung29 
3.Die Internationalisierungshindernisse31 
III.Die Präsenz des deutschen Einzelhandels in Osteuropa33 
Drittes Kapitel: Die Ziele34 
A.Der Gegenstand34 
I.Die Zieltypologisierung34 
II.Die Internationalisierungsziele34 
B.Die Teilziele35 
I.Die ökonomischen Ziele35 
1.Die Grundlagen35 
2.Die Marktziele36 
a)Die Wachstumsziele36 
b)Die Wettbewerbsziele37 
3.Die unternehmensbezogenen Ziele38 
a)Die Gewinnziele38 
b)Die Rentabilitätsziele39 
c)Die Risikostreuungsziele39 
II.Die nicht-ökonomischen Ziele39 
Viertes Kapitel: Die Instrumente - die Leistungsprogrammpolitik deutscher Einzelhandelsunternehmen in Osteuropa40 
A.Die Grundstrukturpolitik40 
I.Die Marktetablierungsinstrumente40 
1.Der Gegenstand40 
2.Die Niederlassungsstrategie42 
a)Die Grundlagen42 
b)Das Beispiel Tengelmann44 
c)Das Beispiel Quelle45 
3.Die Akquisition45 
a)Die Grundlagen45 
b)Die Situation in Osteuropa48 
c)Das Beispiel Tengelmann / Skala-Coop49 
4.Das Joint Venture50 
a)Die […]
Wolfgang Scholl

Wolfgang Scholl

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding