Determinanten der Akzeptanz von electronic Human Resources (eHR)

Determinanten der Akzeptanz von electronic Human Resources (eHR)

Annette Speicher

Natur- & Humanwissenschaften

Paperback

152 Seiten

ISBN-13: 9783838659114

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 07.10.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
68,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Im Zuge der Forderung nach Wertschöpfung der unternehmerischen Querschnittsfunktion Human Resources (HR) wurde die Informationstechnologie electronic Human Resources (eHR) entwickelt. Deren Ziel ist die Reduktion administrativer Aufgaben durch Automatisierung und Mitarbeiterintegration in personalwirtschaftliche Prozesse. eHR stößt jedoch bislang auf schwache Akzeptanz im HR-Bereich. In der vorliegenden Arbeit wird ein Akzeptanzmodell entwickelt, das Determinanten der Akzeptanz aus den Bereichen Mensch, Organisation und Technologie spezifiziert. 
Zur empirischen Modellüberprüfung wurde eine bundesweite Unternehmensbefragung von Entscheidungsträgern des HR-Bereichs durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass insbesondere die wahrgenommene Mitarbeiterakzeptanz, Kenntnisse über eHR und die eHR-Unterstützung auf Unternehmensebene (Topmanagement) die Akzeptanz beeinflussen. Fehlende Ressourcen verhindern nur z.T. den eHR-Einsatz. Insgesamt stellen sich die Bewertung und der Einsatz von eHR durch die Befragten sehr positiv dar. Der weitere Einsatz muss unter Berücksichtigung der Bedenken der Entscheidungsträger von diesen im Diskurs mit dem Topmanagement und dem Betriebsrat geplant werden. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
0.ZUSAMMENFASSUNG1 
1.EINLEITUNG2 
1.1ZIELSETZUNG DER ARBEIT3 
1.2AUFBAU DER ARBEIT3 
2.HUMAN RESOURCES MANAGEMENT5 
2.1DEFINITORISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN5 
2.1.1Abgrenzung HRM und Personalmanagement5 
2.1.2Begriffsbestimmung HRM6 
2.2ROLLE IM UNTERNEHMEN7 
2.2.1Organisationsform7 
2.2.2Kunden des HRM8 
2.2.3Aufgabenfelder8 
2.3ROLLENWANDEL DES HRM12 
2.3.1Veränderungen im Unternehmensumfeld12 
2.3.2Wandel im Human Resources-Bereich14 
2.3.3Anforderungen an ein zukünftiges HRM16 
3.ELECTRONIC HUMAN RESOURCES18 
3.1DEFINITORISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN18 
3.1.1Abgrenzung zu verwandten Konzepten18 
3.1.2Definition19 
3.1.3Aufgabenträger22 
3.1.4Aufgaben24 
3.1.5Informationstechnologie25 
3.2BESCHREIBUNG DER EHR-FUNKTIONEN28 
3.3VERBREITUNG VON EHR30 
3.4ZIELE UND FOLGEN DES EINSATZES VON EHR31 
4.AKZEPTANZ34 
4.1DEFINITORISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN34 
4.1.1Akzeptanz und Kultur35 
4.1.2Akzeptanz versus Einstellung36 
4.1.3Einstellungs- versus Verhaltensakzeptanz37 
4.2DIE AKZEPTANZFORSCHUNG BEI TECHNISCHEN INNOVATIONEN39 
4.3AKZEPTANZMODELLE FÜR NEUE TECHNOLOGIEN40 
4.3.1Das Akzeptanzmodell von Reichwald (1978)41 
4.3.2Kritische Würdigung44 
4.3.3Das Akzeptanzmodell von Kollmann […]
Annette Speicher

Annette Speicher

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding