Marco Linke gehört zum Expertengremium der Allianz Deutscher Designer bei der Entwicklung des Vergütungtarifvertrags für Designleistungen.
In diesem Buch fasst er Schritt für Schritt zusammen, wie du konkurrenzfähige und kostendeckende Angebote erstellst: Der kleine Leitfaden soll jungen wie gestandenen (Web-)Designern, Textern und Konzeptionern helfen, Aufträge richtig einzuschätzen und Leistungen gewinnbringend zu kalkulieren.
1.) Angebote erstellen: Aber wie? 2.) Design kostet Zeit: Berechnung des Arbeitsaufwandes 3.) Zeit kostet Geld: Berechnung des eigenen Stundensatzes 4.) Vorsicht Kunde: Das Briefing 5.) Jetzt geht es los: Kalkulation eines Angebotes 6.) Wem nützt es?: Nutzungslizenzen vereinbaren 7.) Sich vertragen: Wichtige Vertragsgrundlagen 8.) Sonderteil: Webdesign: Tipps und Tricks aus der Praxis.
"Design kalkulieren ist jedem Kreativen zu empfehlen." (PAGE,)
"Wirklich kostendeckende Angebote erstellen." (AGD - Allianz Deutscher Designer)
"Design kalkulieren in der Amazon-Bestseller-Liste" Karriere & Business (Top 9)
Marco Wilhelm Linke studierte an der Humboldt Universität zu Berlin Rechtswissenschaften. Nach einem Ausflug in die juristische Praxiswelt sattelte er um, studierte Grafik-Design und gründete 2000 die Werbeagentur Artivista. Seitdem arbeitet er für bundesweite Projekte als Art- und Creative Director und fungierte als Gutachter für die Fachhochschule Brandenburg. Zu seinen Auszeichnungen gehören der »Designpreis des Landes Brandenburg 2008« und der »Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2010, nominee«. Als Autor schreibt er u.a. für den Uschtrin-Verlag und die Allianz Deutscher Designer AGD.
Als letztes werden nützliche Tips im Umgang mit den Kunden gegeben. Es wird beschrieben, wie man es schafft, einen Auftrag für einen Kunden zu seiner Zufriedenheit zu erledigen und gleichzeitig selber seinen guten Ruf zu festigen und dadurch längerfristig profitabel arbeiten zu können. (...) Die Stärke dieses Buches ist, dass es in einfachen Worten mit vielen Beispielen und Checklisten illustriert, wie man einen realistischen Stundensatz für Dienstleistungen im Bereich Design berechnet. Ausserdem enthält es einige wertvolle Tips im Umgang mit Kunden. Obwohl ich kein Designer bin, konnte ich Überlegungen und Ansätze in meine Welt übertragen und werde diese in Zukunft anwenden. Das ist ein wichtiger Punkt, der für die Qualität des Buches spricht.
Design kalkulieren
DaRAFF´s BlogJanuar 2011
Als letztes werden nützliche Tips im Umgang mit den Kunden gegeben. Es wird beschrieben, wie man es schafft, einen Auftrag für einen Kunden zu seiner Zufriedenheit zu erledigen und gleichzeitig selber seinen guten Ruf zu festigen und dadurch längerfristig profitabel arbeiten zu können. (...) Die Stärke dieses Buches ist, dass es in einfachen Worten mit vielen Beispielen und Checklisten illustriert, wie man einen realistischen Stundensatz für Dienstleistungen im Bereich Design berechnet. Ausserdem enthält es einige wertvolle Tips im Umgang mit Kunden.
Obwohl ich kein Designer bin, konnte ich Überlegungen und Ansätze in meine Welt übertragen und werde diese in Zukunft anwenden. Das ist ein wichtiger Punkt, der für die Qualität des Buches spricht.