Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

"Des Übermenschen Schönheit kam zu mir als Schatten"
Ideologien, Ästhetiken und Lesarten des Übermenschlichen: Friedrich Nietzsche, Karl May, Sascha Schneider – das deutsche Fin de siècle und darüber hinaus
Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften
ePUB
20,9 MB
DRM: Wasserzeichen
ISBN-13: 9783739276717
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 27.08.2015
Sprache: Deutsch
erhältlich als:
9,99 €
inkl. MwSt.
sofort verfügbar als Download
Bitte beachten Sie, dass Sie dieses E-Book nicht auf einem Amazon Kindle lesen können, sondern ausschließlich auf Geräten mit einer Software, die epub-Dateien anzeigen kann. Mehr Informationen
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenDas vorliegende Buch ist eine gekürzte und überarbeitete Fassung einer Dissertationsschrift und thematisiert neben Nietzsches Übermensch eine ganze Epoche, die z.B. auch die Edelmensch-Ideologie des späten Karl Mays und dessen Illustrators Sascha Schneider hervorbringt.
Es entfaltet sich ein Panorama der (nicht zuletzt ästhetisch) um ein
Menschenbild ringenden Moderne – zwischen Ideologie und Vision.
Ideologie-Kritik und demgegenüber das Aufzeigen von möglichen konstruktiven Schlüssen markieren so auch die zwei wesentlichen argumentatorischen Stränge des Buches.
Dabei wird ein Ausblick über das Fin de siècle hinaus bis in unsere Gegenwart gewagt.
Aus dem Inhalt:
- Vom Christus- und vom Herrscherbild zum Bild des Übermenschen
- Die Lebensreform und das pure körperliche Leben
- Der homoerotische Übermensch & der übermenschliche Homoerotiker?
- Übermenschen in ästhetischer und ideologischer Dimension
- Rassismus und Übermenschentum als Ausdruck eines pathologischen Narzissmus’
- Der Übermensch als Lebenskünstler
- Nietzsche, der Erleuchtete
- Des Übermenschen Schönheit: die Ästhetik der Leere und ihre Ausdrucksformen
Es entfaltet sich ein Panorama der (nicht zuletzt ästhetisch) um ein
Menschenbild ringenden Moderne – zwischen Ideologie und Vision.
Ideologie-Kritik und demgegenüber das Aufzeigen von möglichen konstruktiven Schlüssen markieren so auch die zwei wesentlichen argumentatorischen Stränge des Buches.
Dabei wird ein Ausblick über das Fin de siècle hinaus bis in unsere Gegenwart gewagt.
Aus dem Inhalt:
- Vom Christus- und vom Herrscherbild zum Bild des Übermenschen
- Die Lebensreform und das pure körperliche Leben
- Der homoerotische Übermensch & der übermenschliche Homoerotiker?
- Übermenschen in ästhetischer und ideologischer Dimension
- Rassismus und Übermenschentum als Ausdruck eines pathologischen Narzissmus’
- Der Übermensch als Lebenskünstler
- Nietzsche, der Erleuchtete
- Des Übermenschen Schönheit: die Ästhetik der Leere und ihre Ausdrucksformen
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.