Der Kur-Trierische Kammerherr Eugenius Heinrich Christian Freiherr von Woellwarth auf Hohenroden

und seine große Nachkommenschaft

Heinz Bohn

Geschichte & Biografien

ePUB

3,4 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783769387414

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 07.03.2025

Sprache: Deutsch, Englisch

Schlagworte: Woellwarth, Hohenroden, Eugen Heinrich Christian, Kur-Trierischer Kammerherr, Lauterburg

Bewertung::
0%
8,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Ziel dieser Schrift ist es, nicht nur die etwas außergewöhnliche Lebensgeschichte des Freiherrn Eugenius von Woellwarth festzuhalten, sondern auch über seine zahlreichen Nachkommen zu berichten, die alle den bürgerlichen Namen "Woellwarth" erhielten. Die Kinder von Eugenius unterlagen dem herzoglich-württembergischen Erlass 1756, der uneheliche Kinder von Vasallen von der Lehensnachfolge ausschloss.
Drei der Söhne machten als württembergische Offiziere bemerkenswerte Karrieren, einer von ihnen wurde sogar vom König von Württemberg in den Adelsstand erhoben. Sohn Caspar Heinrich emigrierte 1858 nach Argentinien, ein Zweig von Eugenius ältestem Sohn Johann Heinrich lebt noch heute in England.

This document aims not only to recount the somewhat unusual life story of Baron Eugenius von Woellwarth, but also to provide an account of his numerous descendants,
who were given the civil name 'Woellwarth'. Eugenius' children are subject to the Ducal Württemberg Decree of 1756, which excludes illegitimate children of vassals from succession to the fief. Three of his sons made notable careers as Württemberg officers, and one of them was even elevated to nobility by the King of Württemberg. His son Caspar Heinrich emigrated to Argentina in 1858, and a branch descended from Eugenius' eldest son Johann Heinrich still resides in England today.
Heinz Bohn

Heinz Bohn

1943 in Aalen geboren lebt Heinz Bohn seit seiner Heirat 1966 in Essingen. Er befasst sich seit Jahrzehnten mit der Ortsgeschichte von Essingen, welche ab dem 15. Jahrhundert von der jüngeren Linie der Freiherren von Woellwarth geprägt wurde. In der Reihe "im ehemals woellwarthschen Essingen" erfolgten dazu bereits zahlreiche Veröffentlichungen.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.