Der Katzensteg
Neu

Der Katzensteg

Hermann Sudermann

Klassiker & Lyrik

Hardcover

296 Seiten

ISBN-13: 9783966625012

Verlag: Boer

Erscheinungsdatum: 04.07.2025

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Klassiker des literarischen Realismus, Liebe und Leidenschaft, soziales Umfeld, Beziehungen und Verwicklungen, Historische Hintergründe

Bewertung::
0%
36,80 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Der alte Baron von Schranden, Sohn einer Französin, paktiert mit Napoleon Bonapartes Truppen. Dies bringt ihm die erbitterte Gegnerschaft seines Sohnes Boleslav ein, der treu zum preußischen Widerstand steht. Es kommt zum Bruch zwischen Vater und Sohn, und Boleslav verläßt das elterliche Schloß. Derweil führt des alten Schranden Franzosenliebe so weit, daß er sogar einen Verrat begeht. Er zwingt die Dienstmagd Regine, die französischen Truppen über den Katzensteg in den Rücken der preußischen Freikorps, die für die Befreiung Deutschlands von der napoleonischen Knechtschaft kämpfen, zu führen. Einige Zeit später kehrt der Sohn des alten Schranden auf das elterliche Landgut zurück. Der Vater ist längst tot, die Franzosen im Rückzug begriffen. Aber der Fluch des väterlichen Verrats lastet schwer auf Boleslav und den Namen von Schranden.
Hermann Sudermann

Hermann Sudermann

Hermann Sudermann (1857-1928), Schriftsteller und Bühnenautor, besuchte die Volksschule in Heydekrug und die Realschule in Elbing, die er in der Obersekunda abbrach. Danach begann er eine Apothekerlehre, die er auf Grund von gesundheitlichen Problemen aufgeben mußte. 1872 trat er in das Tilsiter Realgymnasium, an dem er 1875 die Reifeprüfung ablegte. Anschließend studierte er an der Universität Königsberg Geschichte und Philosophie. 1877 wechselte er an die Berliner Universität. Er brach das Studium ab und wechselte in die Journalistik. 1881 wurde er zunächst journalistischer Mitarbeiter der »Liberalen Korrespondenz«, danach Chefredakteur der liberalen Zeitung »Das deutsche Reichsblatt« in Berlin und 1882 Schriftleiter des »Reichsfreund«, wo auch seine ersten Erzählungen publiziert wurden. 1900 wurde er Vorsitzender des Goethe-Bundes. Von der nationalen Begeisterungswelle zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde auch Sudermann erfaßt. Er verfertigte patriotische Lyrik und sammelte Spenden für durch Krieg in Not geratene Menschen. Nach 1918 gehörte er zu den Gründern des »Bundes schaffender Künstler«. Sudermann hatte sich schon vor seinem Durchbruch als Dramatiker einen Namen als Erzähler gemacht. Mit seinen gesammelten Erzählungen »Im Zwielicht« (1886) orientierte er sich an Guy de Maupassant. Mit seinem ersten Roman »Frau Sorge« (1887), einem Bildungsroman mit Elementen eines Gesellschaftsromans, schloß er sich der Schule Friedrich Spielhagens an. Der Erzähler Sudermann übte bis weit ins 20. Jahrhundert eine ambivalente Wirkung aus. Auf der einen Seite stand er im Verdacht der Trivialität; auf der anderen Seite erzählte er spannungsreich und mit einem sicheren Gespür für Effekte. Die aktuellen Bezüge und sein liberales Engagement stellen Sudermann in die Nähe zur literarischen Moderne. Sein durchaus reflektierter, aber ungebrochener Umgang mit überlieferten literarischen Modellen, Klischees und Artefakten steigern jedoch das Pathos der Empfindung, das den Lesern vermittelt werden soll. Sudermanns Drama »Die Ehre« wurde 1889 ein Sensationserfolg am Berliner Lessingtheater und begründete Sudermanns Ruf, neben Gerhart Hauptmann der bedeutendste Dramatiker des Naturalismus zu sein. In seiner Heimat hatte er vor allem am Stadttheater von Elbing mit seinem Drama »Das Glück im Winkel« durchschlagenden Erfolg.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Hardcover
Hardcover with Rounded BackHardcover with Straight BackHardcover with Jacket