Der Kalkofen von Lenggries Stiller Zeuge Jahrtausende alter Handwerkskunst
Das Brennen von Kalk war ein seit der Antike praktiziertes Verfahren um Putz und Mörtel, aber auch Kalkfarbe und herzustellen. Die „Schlüsseltechnologie“ zum Bau von Häusern, Kirchen und Schlössern, ja ganzen Städten wurde von Meister zu Meister in nahezu mystischer Weise über die Jahrtausende tradiert.
Mit der wissenschaftlichen Chemie und der nüchternen Analyse des Brennverfahrens ging die großindustrielle Nutzung einher. Das Handwerk des Kalkbrennens geriet dadurch immer mehr in Vergessenheit. Das Buch gibt in eindrucksvollen Bildern und der Erzählung eines steinernen "Zeitzeugen" einen Einblick in die Welt der Kalkbrenner.
Der Photograph und Autor Carl Veith lebt und arbeitet bei Saarbrücken. Hauptberuflich Leiter der Abteilung Kommunikation im Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur, widmet sich in seiner Freizeit mit seiner Kamera insbesondere Themen, die er als Randnotizen in Zeitungen, Zeitschriften, Internet, etc. findet.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.