Der Gallische Krieg

Mit einem ausführlichen Glossar der Personen, Orte und Volksstämme

Gaius Julius Caesar , Armin Fischer (Hrsg.)

Geschichte & Biografien

ePUB

438,0 KB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783756271429

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 07.07.2022

Sprache: Deutsch

Schlagworte: De bello gallico, Ursprung der Germanen, römisches Imperium, römische griechische Klassiker, Gallienfeldzug

Bewertung::
0%
3,49 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Gaius Julius Caesar: Der Gallische Krieg | Neuausgabe 2022 | Mit einem Vorwort, Zeittafel, rund 80 Fußnoten und einem ausführlichen Glossar der Personen, Orte und Volksstämme |
»De bello gallico« ist das populärste Werk der antiken Geschichtsschreibung, und auch ein großes Stück Literatur. Die Sprache schnörkellos und klar, die Schilderungen prägnant und lebendig. Als erster Berichterstatter der klassischen Antike unterscheidet Caesar konsequent zwischen Galliern und Germanen, wobei er erstere als deutlich zivilisierter beschreibt, als die raubeinigen, primitiven Germanen, die für ihn ein willkommenes Feindbild darstellen. - Als Caesar in diesen Krieg zieht, ist er 48 Jahre alt, römischer Konsul und Statthalter dreier Provinzen, von denen zwei im Grenzland zum noch freien Gallien liegen. Der Kriegszug ist, wenn man so will, eine Karrierechance für ihn, um ihn der Alleinherrschaft über Rom näherzubringen. - Die Kämpfe zogen sich von 58 bis 50 v. Chr. hin. Am Ende stand ein »befriedetes«, also ein darniederliegendes Gallien, das jeden Widerstand gegen Rom aufgegeben hatte. Der Blutzoll war enorm. Caesars nächster Schachzug führte ihn mit seinen massiven Truppen in Richtung Rom. Die Stadt sollte bald ihm gehören.
Gaius Julius Caesar

Gaius Julius Caesar

Gaius Julius Caesar (100-44 v. Chr.) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der die Römische Republik beendete und sich zum faktischen Alleinherrscher aufschwang. Nach seiner Ernennung zum Diktator auf Lebenszeit wurde er am 15. März 44 v. Chr. von einer Gruppe Senatoren während einer Senatssitzung durch Dolchstiche ermordet; an der Tat waren über 50 Personen beteiligt. Caesar gehört zu den bekanntesten Persönlichkeiten der gesamtem Menschheitsgeschichte.

Armin Fischer

Armin Fischer (Hrsg.)

Armin J. Fischer ist Autor in München. Er studierte u. a. Geschichte der Naturwissenschaften, arbeitete als leitender Redakteur für große deutsche Verlage und als Chefredakteur für den englischen Future Verlag. Neben seiner Herausgebertätigkeit übersetzte er Werke von F. Scott Fitzgerald, H. G. Wells und Virginia Woolf ins Deutsche.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de