Juni 2006. Jan Ullrich, Ivan Basso, Jörg Jaksche und mit ihnen weitere Radprofis werden des Dopings verdächtigt. Monate später aber liegen noch immer keine Beweise gegen die Profisportler vor und Gerichtsverfahren sind nicht eröffnet. Dennoch werden die Profisportler mit einem faktischen Berufsverbot belegt. Grundrechte und ethische Prinzipien werden missachtet und die mediale Verurteilung ist eklatant.
Was bedeutet ein DNA-Test tatsächlich? Dürfen wir den Verzicht auf die Unschuldsvermutung hinnehmen? Bleiben die aktuellen Vorgänge begrenzt auf den Radsport oder droht uns allen ein Verlust unserer Rechte, wie ihn Jan Ullrich derzeit erleidet?
Das vorliegende Buch stellt Fragen, die zu kurz kommen in der Affäre um den dopingverdächtigten Radprofi. In zahlreichen Beispielen setzt sich der Autor kritisch auseinander mit den Anti-Doping-Aktionen von Funktionären, Sponsoren und Medien. Mit detailliertem Blick über die Vorgänge im aktuellen Fall hinaus belegt er die Brisanz des Themas für jedermann.
Fragen, die bisher nicht gestellt und Zusammenhänge, die so nicht hergestellt wurden, betten diese Dopingaffäre um Jan Ullrich in gesellschaftliche Zusammenhänge höchster Brisanz ein.
Im Rahmen seiner Ausführungen hatte Peter Cleiß gezeigt, wie unterschiedlich man dieselben Statistiken und Grafiken darstellen kann. Beispiele, die an das "halb volle" und "halb leere" Glas erinnerten. (...) In seinem Buch geht es Peter Cleiß nicht nur um den Radsportler, sondern auch um gesellschaftliche Entwicklungen, die er nach den Hexenverbrennungen im Mittelalter überwunden glaubte.
Der Fall Jan Ulrich
www.radsport-forum.de
April 2007
Das vorliegende Buch stellt Fragen, die zu kurz kommen in der Affäre um den dopingverdächtigten Radprofi. In zahlreichen Beispielen setzt sich der Autor kritisch auseinander mit den Anti-Doping-Aktionen von Funktionären, Sponsoren und Medien. Mit detailliertem Blick über die Vorgänge im aktuellen Fall hinaus belegt er die Brisanz des Themas für jedermann. Fragen, die bisher nicht gestellt und Zusammenhänge, die so nicht hergestellt wurden, betten diese Dopingaffäre um Jan Ullrich in gesellschaftliche Zusammenhänge höchster Brisanz ein.
Der "Fall Jan Ullrich" – Hexenprozess im 21. Jahrhundert?
www.umweltjournal.de
Oktober 2007
Mittlerweile ist aber nicht die Frage interessant "wer von den Radprofis noch alles gedopt hat?", sondern "wen das eigentlich noch interessiert?"! Peter Cleiß hat deshalb kein Radsportbuch geschrieben. Er hinterfragt vielmehr die Ethik der Leistungsgesellschaft und die Macht der Medien am "Fall Jan Ullrich".
Wir sind auch Jan Ulrich
Baden-OnlineMärz 2007
Im Rahmen seiner Ausführungen hatte Peter Cleiß gezeigt, wie unterschiedlich man dieselben Statistiken und Grafiken darstellen kann. Beispiele, die an das "halb volle" und "halb leere" Glas erinnerten. (...) In seinem Buch geht es Peter Cleiß nicht nur um den Radsportler, sondern auch um gesellschaftliche Entwicklungen, die er nach den Hexenverbrennungen im Mittelalter überwunden glaubte.
Der Fall Jan Ulrich
www.radsport-forum.deApril 2007
Das vorliegende Buch stellt Fragen, die zu kurz kommen in der Affäre um den dopingverdächtigten Radprofi. In zahlreichen Beispielen setzt sich der Autor kritisch auseinander mit den Anti-Doping-Aktionen von Funktionären, Sponsoren und Medien. Mit detailliertem Blick über die Vorgänge im aktuellen Fall hinaus belegt er die Brisanz des Themas für jedermann.
Fragen, die bisher nicht gestellt und Zusammenhänge, die so nicht hergestellt wurden, betten diese Dopingaffäre um Jan Ullrich in gesellschaftliche Zusammenhänge höchster Brisanz ein.
Der "Fall Jan Ullrich" – Hexenprozess im 21. Jahrhundert?
www.umweltjournal.deOktober 2007
Mittlerweile ist aber nicht die Frage interessant "wer von den Radprofis noch alles gedopt hat?", sondern "wen das eigentlich noch interessiert?"! Peter Cleiß hat deshalb kein Radsportbuch geschrieben. Er hinterfragt vielmehr die Ethik der Leistungsgesellschaft und die Macht der Medien am "Fall Jan Ullrich".