Der erste Rest vom Tag meines Lebens

Der erste Rest vom Tag meines Lebens

Überraschende Lyrik, kritische Texte - das eBook

Thorsten Zeller

Klassiker & Lyrik

ePUB

1,8 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783945532812

Verlag: Reimheim-Verlag Thorsten Zeller

Erscheinungsdatum: 27.08.2019

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Poetry Slam, gesellschaftskritisch, Kopfkino, Unterhaltung, spoken word

Bewertung::
0%
4,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Wer kann sich einen Reim machen auf die aktuelle Nachrichtenlage? Ok, da müssen Dichter ran, denn rationale Argumente sind global gesehen aktuell nicht so erfolgreich. Das, was um uns herum geschieht, überflutet zwar die Kabarett- und Poetry-Slam-Bühnen mit Stoff, aber wer behält denn all die klugen Vor- und geschliffenen Nachsätze im Kopf? Und wer nimmt sie sich aus dem Kopf heraus auch noch zu Herzen? Deshalb halten Sie hier einige dieser Bühnentexte in Ihren Händen beziehungsweise, da es die eBook-Ausgabe ist, in ihrem externen Speicher. Das erleichtert durch Nachlesen die Nachlese. Freuen Sie sich an Sprachakrobatik und gehen Sie mal wieder ins Kopfkino.

Texte von der Poetry Slam Bühne, die auch in Buchform zum selber (Nach-)Lesen funktionieren.
Thorsten Zeller

Thorsten Zeller

Thorsten Zeller, erster Atemzug 1974 in Frankfurt, lebt nach Stationen in Saarbrücken, Viljandi (Estland), Berlin und Hamburg heute mit Frau und zwei kleinen Söhnen in Friedberg im Herzen der Wetterau.

Mit seinen Texten ist er unterwegs auf Poetry-Slam-, Lese- und Kleinkunstbühnen und hat u.a. den 2015er Literaturwettbewerb in Timmendorfer Strand gewonnen. Er schreibt für Menschen, Unternehmen und Gemeinden, für die große Kleinkunstbühne und zum Nachlesen, über Gebäude, Menschen und als Live-Rekorder über Konferenzen, Tagungen, Events.

2014 erschien sein erstes Buch: "Das Reimheim" mit Geschichten über und für Kinder und Eltern. Statt auf der Bühne steht er noch lieber bei seinen Kindern, um ihnen Gute-Nacht-Geschichten zu erzählen.

Klassische Rhythmuslehre angewandt auf Texte kann nicht schaden. Die Anmaßung, Rhythmus- und Taktgefühl zu besitzen, rührt auch aus seiner Ausbildung und Erfahrung als Sänger in Chorprojekten und Ensembles, u.a. im Chor der Kammeroper Frankfurt, her.

Mit eigenem Stil zeichnet er auch die begleitenden Bilder zu den Geschichten.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.