Apple scheint derzeit mit seinen Produkten nur wenig falsch zu machen. Marktanteil und Firmenumsatz steigen von Quartal zu Quartal. Doch um nachzuvollziehen, was Apple-Produkte von anderen unterscheidet, ist ein kleiner Ausflug in die Computergeschichte sinnvoll.
Dieser erste Band stellt die wichtigsten Entwicklungen und ihre Auswirkungen vor:
– Der virtuelle Schreibtisch – Von der Taste zum Touch – Von der Anweisung zum Klick – Vom Buchstaben zur Transparenz – Vom Einzelplatz zum Netz – Von der Philosophie zum Kompromiss – Die wunderbare Welt der Software
Ein kleiner Vergleich zwischen Macintosh- und Windows- Computern beschließt die Reise durch die Geschichte.
Alexander Florin beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit Nutzerführung in Programmen, Webseiten und Print-Produkten. Derzeit arbeitet er hauptberuflich als Webshop-Manager für die Versandapotheke Aponeo, deren Webshop 2014 vom EHI Retail Institute als „Shopping Highlight“ die beste Gesamtwertung aller deutschen E-Commerce-Anbieter erhielt.
(...) Apple führt mit dem iPad anderen vor, wie ein Tablet-PC funktioniert und verkauft gleichzeitig so viele Computer und Notebooks wie noch nie zuvor in der Unternehmensgeschichte. In seinem Buch geht Alexander Florin der Frage nach, warum das so ist. Dabei verzichtet er darauf, historische Fakten nachzuzeichnen. Vielmehr legt er den Kern dessen frei, was Apple ausmacht: Apple ist anders. Dieser Band stellt die wichtigsten Entwicklungen vor und spannt den Bogen von den Anfängen des Mac bis zum IPhone. (...)
Also, das kam so...
MACeasyOktober 2010
(...) Apple führt mit dem iPad anderen vor, wie ein Tablet-PC funktioniert und verkauft gleichzeitig so viele Computer und Notebooks wie noch nie zuvor in der Unternehmensgeschichte. In seinem Buch geht Alexander Florin der Frage nach, warum das so ist. Dabei verzichtet er darauf, historische Fakten nachzuzeichnen. Vielmehr legt er den Kern dessen frei, was Apple ausmacht: Apple ist anders. Dieser Band stellt die wichtigsten Entwicklungen vor und spannt den Bogen von den Anfängen des Mac bis zum IPhone. (...)