Der amerikanische melting pot-Mythos als Modell nationaler Identität

Der amerikanische melting pot-Mythos als Modell nationaler Identität

Natalie Müller-Elmau

Sprachen

Paperback

124 Seiten

ISBN-13: 9783838600697

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 11.06.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Problemstellung: 
Diese Arbeit untersucht die Problematik des melting pot-Modells anhand von ausgewählten Texten. Zu. diesem Zweck wurden verschiedene Fragen und Thesen aufgestellt: 
Wird vom melting pot-Mythos gesprochen? Wenn ja, wird der Mythos befürwortet, oder abgelehnt? Welche Gedanken und Begriffe spielen bei der Darstellung eine Rolle? 
Was beinhaltet das melting pot-Modell bei den verschiedenen Autoren? Findet eine Differenzierung des Modells statt, die den Bedürfnissen und Ansichten der Benutzer entspricht? Wenn ja, wie sehen die, verschiedenen Varianten aus? Was beabsichtigen die Autoren mit ihrer spezifischen Variante? 
Ist der melting pot-Mythos tatsächlich unter den Fusionsmodellen einzuordnen oder gibt- es ein passenderen Modellbegriff? 
Inwieweit funktioniert der melting pot-Mythos als Modell nationaler Identität? 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1Einleitung1 
1.1Nationale Identität1 
1.1.1Die Elemente nationaler Identität in Europa1 
1.1.2Die Unmöglichkeit der Übertragung auf die USA2 
1.1.3Der abstrakte Charakter amerikanischer nationaler Identität5 
1.2Der meltingpot7 
1.2.1Der meltingpot als Mythos7 
1.2.2Die Geschichte des meltingpot-Modells9 
1.2.3Die melingpot-Metaphorik11 
1.3Ziel und Methode der Arbeit14 
1.3.1Arbeitsthesen14 
1.3.2Begründung der Textauswahl15 
1.3.3Aufbau der Arbeit17 
2J. Hector St. John de Crévecoeur, Letters from an American Farmer (1782)18 
2.1Crévecoeur - ein Franzose in Nordamerika18 
2.2Form und Inhalt der zwölf Briefe19 
2.3Letter III "What is an American"22 
2.3.1Die Elemente des meltingpot-Modells23 
2.3.1.1"He becomes an American by being received in the broad lap of our great AlmaMater"23 
2.3.1.2"A pleasing uniformity"24 
2.3.1.3"We are a people of cultivators"25 
2.3.1.4"Americans are the western pilgrims"27 
2.3.1.5"metamorphosis"30 
2.3.1.6"strange mixture of blood"31 
2.3.1.7"ubi panis ibi patria"33 
2.3.2Crévecoeurs meltingpot-Modell34 
2.4Die Mythisierung Amerikas36 
2.5Politische Breitenwirkung37 
3Washington Irving, "The Legend of Sleepy Hollow" (1820)40 
3.1The Sketchbook of Geoffrey Crayon, Gent.40 
3.2Die Kritik am meltingpot-Modell in "The Legend of Sleepy Hollow"41 
3.2.1Die Elemente der Kritik42 
3.2.1.1Mobilität und Stasis43 
3.2.1.2Fortschritt und Bewahrung47 
3.2.1.3Linearität und Zirkularität49 
3.2.1.4Profitdenken und Genügsamkeit50 
3.2.1.5Entbehrung und Genuß52 
3.3Irvings nationales Identitätsmodell53 
4Frederick Jackson Turner, "The […]
Natalie Müller-Elmau

Natalie Müller-Elmau

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding