Denken als Kulturkritik - Sprache und Welt

Denken als Kulturkritik - Sprache und Welt

Worüber man nicht sprechen kann, sollte man schweigen!

Heinz Duthel

Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften

ePUB

509,5 KB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783756842025

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 29.09.2022

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Max Horkheimer, Kritische Theorie, Gedanken der Herrschenden, Theodor W. Adorno, Frankfurter Schule

Bewertung::
0%
4,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Das kritische Denken wollte sie lehren und verbreiten. Die berühmte Frankfurter Schule da fallen einem Namen ein wie Adorno, Erich Fromm, Horkheimer. Nur was genau hat die Frankfurter Schule eigentlich gelehrt? Die Forderung nach Mündigkeit scheint in einer Demokratie selbstverständlich.
Die Geschichte tut gar nichts, sie kämpft keine Kämpfe, und sie gewinnt keine Schlachten. Es ist der Mensch, der alles tut.
Der Marx hatte das Ideal der Gesellschaft freier Menschen. Er glaubte, dass diese kapitalistische Gesellschaft notwendig über die durch das steigende Elend der Arbeiter bedingte Solidarität sein müsse. Erstens mal, dass der technische Fortschritt zu einem großen Teil dazu dient, die Unterwerfung der Menschen unter ihre Arbeit fortzusetzen und zu intensivieren. Wohl kaum eine Denkrichtung hat die internationale theoretische Landschaft so nachhaltig gestaltet wie die sogenannte Kritische Theorie, die auch unter dem Namen Frankfurter Schule bekannt ist.
An ihrem Beginn steht eine originelle Geschichte. Ausgerechnet ein Deutsch argentinischer Millionär kommt 1924 auf eine bizarre Idee. Mit einer großzügigen Spende finanziert er an der Frankfurter Universität eine philosophisch soziologische Einrichtung, die gleichzeitig ein Vorhaben zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung ist. Unter dem Namen Frankfurter Institut für Sozialforschung, so die Vorgaben des Stifters, soll sie eine Theorie der modernen Gesellschaft herausarbeiten. Das Neue daran Nicht nur eine Disziplin wie beispielsweise die Soziologie, ist daran beteiligt, sondern mehrere Philosophen, Sozialwissenschaftler und Psychologen. Das Personal besteht fast ausschließlich aus Marxisten. Beispielsweise der Ökonom Friedrich Pollock, der Literaturwissenschaftler Leo Löwenthal, der Psychoanalytiker Erich Fromm oder der später hinzukommende Philosoph und Musikwissenschaftler Theodor W. Adorno, die allerdings der Meinung sind, dass das marxistische Denken neu formuliert werden muss.
Heinz Duthel

Heinz Duthel

Heinz Duthel, MPH., - www.duthel.net - academia.edu

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de