Das politische Schul- und Erziehungswesen im 3. Reich

Das politische Schul- und Erziehungswesen im 3. Reich

Ein Überblick über nationalsozialistische Erziehungsorganisationen, Akademien und Ausleseschulen

Marcel Wiwie

Schule & Lernen

ePUB

1,8 MB

DRM: Wasserzeichen

ISBN-13: 9783732224579

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 08.08.2013

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
18,99 €

inkl. MwSt.

sofort verfügbar als Download

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
In dem Buch „Das politische Schul- und Erziehungswesen im 3. Reich. Ein Überblick über nationalsozialistische Erziehungsorganisationen, Akademien und Ausleseschulen“ soll ein umfassender Überblick über das politische Schulsystem des 3. Reiches gegeben werden. Jede Institution und Schule wird dabei von ihrem geplanten Konzept und der anfänglichen Zielsetzung her betrachtet. Die weitere Entwicklung und die daran beteiligten Organisationen und Personen innerhalb des ns-Regimes finden dabei ebenso Beachtung, wie die Darstellung der Einrichtungen vor 1939 und im Verlauf des 2. Weltkrieges.
Hierdurch sollen die zentralen Fragestellungen Beantwortung finden: Wie gestaltete sich die Entwicklung dieses Schul- und Erziehungssystems, wie wurde das theoretische Konzept praktisch umgesetzt und gab es in Folge ein einheitliches, geschlossenes System des nationalsozialistischen, politischen Bildungswesens?
Das Buch ist hierzu thematisch in vier Abschnitte unterteilt.
Im ersten Abschnitt „Theoretische Grundlagen“, soll auf die pädagogischen und theoretischen Grundlagen nationalsozialistischer Erziehung eingegangen werden. Hierzu werden die Aussagen und Kernthesen aus Adolf Hitlers „Mein Kampf“ sowie die Arbeiten der wichtigsten ns-Pädagogen und Erziehungswissenschaftler, Alfred Bäumler und Ernst Krieck, dargestellt. Da die Begriffe der Rasse und der Rassentheorie maßgeblich zum Verständnis des Konzeptes der Ausleseschulen beitragen, wird auf diese ebenfalls in einem eigenen Kapitel eingegangen.
Der zweite Abschnitt, „Institutionen und Organisationen nationalsozialistischer Erziehung“, setzt sich mit den außerschulischen Institutionen nationalsozialistischer Erziehung auseinander. Hier wird auf das Konzept des Lebensborn e.V. und auf die Jugendorganisationen der Hitlerjugend und des Bund-Deutscher-Mädel eingegangen. Die eigentlichen Ausleseschulen, die nationalpolitischen Erziehungsanstalten, die Adolf-Hitler-Schulen und die Reichsschule der NSDAP Feldafing werden im dritten Abschnitt, „Die nationalsozialistischen Ausleseschulen“ ausführlich dargestellt. In diesen Internatsschulen sollte der Grundstein für die weiterbildenden nationalsozialistischen Schulen und Akademien gelegt werden, die im vierten und letzten Abschnitt dieser Arbeit behandelt werden. Zu den „Schulen und Akademien zur Ausbildung von Führungs- und Erziehernachwuchs“ werden hier die Ordensburgen, die SS- Junkerschulen, die Akademie für Jugendführung, die Bernhard-Rust-Hochschule sowie die Erzieherakademie der Adolf-Hitler-Schulen und die Hohe Schule der NSDAP gezählt.
Marcel Wiwie

Marcel Wiwie

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de