Das Modellprojekt "Energiesparpartnerschaft Berlin"

Das Modellprojekt "Energiesparpartnerschaft Berlin"

Ein realistischer Ansatz zur Realisierung kommunaler Energie- und Energiekosteneinsparungen

Sandra Maier

Wirtschaft & Management

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838612768

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 10.02.1999

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Im Bereich der Energiebewirtschaftung des kommunalen Gebäudebestands bestehen regelmäßig Kosteneinsparpotentiale von im Durchschnitt 30 %. Diese Einsparpotentiale werden oftmals wegen finanzieller, organisatorischer und informationeller Restriktionen nicht in wünschenswertem Umfang umgesetzt. Das privatwirtschaftliche Organisations- und Finanzierungsmodell des Contractings bietet eine Möglichkeit, dieser Hemmnisse zu überwinden: Die Energiebewirtschaftung von Gebäuden wird einem privaten Dienstleister übertragen, der auch Investitionen in energieeffizienzsteigernde Maßnahmen vorfinanziert. Die Finanzierung der Investitionen sowie der Gewinn des Dienstleisters erfolgen aus den erzielten Energiekosteneinsparungen beim Gebäudenutzer. Es handelt sich hier um einen konkreten Ansatz zur Reduzierung der Leistungstiefe, der im Kontext der Modernisierung/Reform der öffentlichen Verwaltung steht. 
In der Arbeit werden die herkömmliche Organisation, Finanzierung und Defizite der Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude sowie die Hindernisse zur Realisierung betriebswirtschaftlich erschließbarer Energieeinsparpotentiale herausgearbeitet. Contracting-Modelle und ihre Anwendbarkeit in öffentlichen Verwaltungen unter haushalts- und vergaberechtlichen Gesichtspunkten sowie die Kosten den Contracting-Verfahrens werden ausführlich dargestellt. Die konkrete Umsetzung wird am Beispiel des Modellprojekts "Energiesparpartnerschaft Berlin" dokumentiert. Darüber hinaus werden vergleichend alternative administrative Lösungsansätze skizziert und deren Beitrag zur Realisierung kommunaler Energie- und Energiekosteneinsparungen erläutert. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Kapitel 1: Einleitung1 
1.1Einführung und Problemstellung1 
1.2Zielsetzung, Fragestellung und Aufbau der Arbeit3 
1.3Theoretische Einordnung des Themas5 
1.4Begriff: Alternative Finanzierungs- und Organisationsmodelle6 
Kapitel 2: Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude7 
2.1Einordnung der Energiebewirtschaftung in das kommunale Aufgabenspektrum7 
2.2Organisation der Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude8 
2.3Hemmnisse einer effektiven und wirtschaftlichen Energiebewirtschaftung kommunaler Gebäude10 
2.3.1Öffentliche Haushaltwirtschaft11 
2.3.2Knappe kommunale Investitionsmittel14 
2.3.3Organisatorische Defizite16 
2.3.4Informationelle und personelle Ressourcen17 
2.3.5Anlagen- und gebäudetechnische Defizite18 
2.4Konventionelle Lösungsansätze18 
2.4.1Politisch […]
Sandra Maier

Sandra Maier

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding