Das Bewerbungsschreiben mit Rechtschreibfehlern kommt meist postwendend zurück. Der Geschäftsbrief mit fehlerhaftem Deutsch schadet dem Image des Schreibenden mehr, als der Inhalt nutzt. Und welche Werbewirkung hat eine von Fehlern durchsetzte Website? Eine korrekte Rechtschreibung ist die Visitenkarte des Schreibenden – und sei es „nur“ in einer E-Mail. Gleichwohl ist sie für viele ein harter Brocken, zumal die Rechtschreibreform eher zu Verunsicherung geführt hat und vieles noch komplizierter scheint als vorher.
Abhilfe schafft da Evelyn Schärers benutzerfreundliches Handbuch – ein kompaktes, leicht verständliches Basiswerk. Hier findet man alles, was man über Rechtschreibung wissen muss: Einleitend fasst die Autorin die wichtigsten Punkte zusammen. Danach werden die sechs Bereiche der Rechtschreibung anschaulich erläutert, so dass selbst komplexe Regeln leicht nachvollziehbar und eingängig erscheinen. Als hilfreiche Zugabe werden im Anhang die notwendigen grammatikalischen Grundlagen und Fachbegriffe erklärt. Das detaillierte Stichwortverzeichnis schließlich unterstreicht den Charakter des Handbuches als „Nachschlagewerk für alle Fälle“ und ermöglicht mühelosen Zugriff auf Antworten zu speziellen Fragen.
Mit Evelyn Schärers Buch verwandeln sich die vermeintlichen Tücken der Rechtschreibung in leicht nachvollziehbare und lösbare Aufgaben. Deshalb gehört es auf jeden Schreibtisch neben die einschlägigen Wörterbücher.
Empfohlen vom Haus der deutschen Sprache www.hausderdeutschensprache.eu
Als die promovierte Biologin Evelyn Schärer sich auf die neue Rechtschreibung umstellte, erlebte sie wie viele andere zunächst eher Verunsicherung als Klarheit. Dies aber spornte sie an, eine eigene Strategie und Systematik zum Erlernen der Regeln zu entwickeln ... denn nur allzu gern erschließt sie sich immer wieder neue Themenbereiche und strukturiert sie auf ihre Weise. Da sie zudem ihre gewonnenen Erkenntnisse auch an Interessierte weitergeben möchte, war es dann nur noch ein „kleiner“ Schritt zu diesem Handbuch.
Es ist schon ein Kreuz mit der deutschen Rechtschreibung (...) Nun sollte die letzte Reform Abhilfe schaffen - doch sind noch viele Schreiber verunsichert. Nun gibt es ein neues „Handbuch der deutschen Rechtschreibung“, das Führung verspricht im Dschungel undurchdringlicher Regeln.(...) Kurz und knapp auf Punkt und Komma gebracht, übersichtlich gegliedert und mit eingängigen Beispielen verständlich dargestellt, so wird das Dickicht der Regeln und Ausnahmen in klare Strukturen gebracht.
System im deutschen Sprachchaos
Märkische Oderzeitung
Mai 2010
Zu denen, die das Schreibweisen-Chaos, das 1996 mit der Rechtschreibreform entstand, nachhaltig verunsicherte, gehört die promovierte Biologin Evelyn Schärer. Aber Naturwissenschaftler sind es gewohnt, sich einen Überblick zu verschaffen, zu systematisieren und Unübersichtliches zu ordnen. So entstand (...) Schärers ’’Handbuch der deutschen Rechtschreibung’’. Es erklärt auf 130 übersichtlich gestalteten Seiten die neuen Regeln und bringt viele Beispiele. (...) Als Bonus finden alle, denen die Grammatik-Begriffe aus der Grundschule weggerutscht sind, auf rund 20 Seiten komprimierte, leicht verständliche Erklärungen. Gut geeignet auch für Nicht-Muttersprachler.
"Wir sollten die Sprache hegen und pflegen"
Berliner Zeitung
Juli 2010
Biologin veröffentlicht ein Buch über Rechtschreibung.
Evelyn Schärer ist Doktor der Biologie, wohnt in Schmargendorf und hat ein Buch geschrieben, weil sie wissen wollte, wie man richtig schreibt. "Das Handbuch der deutschen Rechtschreibung" ist ein vergleichsweise schmales Bändchen, das aber die Regeln der deutschen Sprache auf den Punkt bringt.
Die berufsbildende Schule
Juni 2010
Ob Bewerbung, Geschäftsbrief oder E-Mail – auch in der heutigen Zeit ist es wichtig, fehlerfrei zu schreiben, denn noch immer gilt: Wer sich korrekt ausdrücken kann, hat bessere Chancen. Was wird groß geschrieben, was klein? Was auseinander und was zusammen? Wo sitzt das Komma richtig, welches hätte man sich sparen können?
Gegen alle Unsicherheiten gibt es nun ein neues „Handbuch der deutschen Rechtschreibung“. Auf neue, ganz eigene Art lichtet es den Regeldschungel und macht Rechtschreibung für jeden verständlich und leicht zu handhaben. Kurz und knapp auf den Punkt gebracht, übersichtlich gegliedert und mit eingängigen Beispielen verständlich dargestellt – so wird der scheinbare Wildwuchs der Regeln und Ausnahmen in klare Strukturen gebracht und man erfährt alles, was man wirklich wissen muss. (...)
Das Handbuch der deutschen Rechtschreibung
Neue Ruhr Zeitung
August 2010
Knapp und übersichtlich stellt sie die Grundlagen der Reform dar und klärt an Beispielen über das vielen noch immer rätselhafte Verhältnis von s, ss und ß auf. Auch bei der orthografischen Eindeutschung von Fremdwörtern etwa und den Regeln der Groß- und Kleinschreibung überzeugt ihr Buch ganz souverän.
Handbuch der deutschen Rechtschreibung
Pfälzischer Merkur
September 2010
(...) Es versteht sich selbst als Ergänzung zum Duden und gliedert sich in drei Teile: Einen Überblick, welche Regeln jeder beherrschen sollte, einen Part über Spezialbereiche der Rechtschreibung wie Zeichensetzung und zuletzt einen über grammatikalische Grundlagen. Das ist weitestgehend so übersichtlich gestaltet, wie es verspricht, und hilft beim Lernen der neuen Regeln. (...) Um sich aber die Regeln der Rechtschreibreform in Ruhe anzueigenen, hat Evelyn Schärer ein gutes Lehrbuch verfasst.
Ratgeber zu
Thüringer AllgemeineKomma & Co.
März 2010
Es ist schon ein Kreuz mit der deutschen Rechtschreibung (...) Nun sollte die letzte Reform Abhilfe schaffen - doch sind noch viele Schreiber verunsichert.
Nun gibt es ein neues „Handbuch der deutschen Rechtschreibung“, das Führung
verspricht im Dschungel undurchdringlicher Regeln.(...) Kurz und knapp auf Punkt und Komma gebracht, übersichtlich gegliedert und mit eingängigen Beispielen verständlich dargestellt, so wird das Dickicht der Regeln und Ausnahmen in klare Strukturen gebracht.
System im deutschen Sprachchaos
Märkische OderzeitungMai 2010
Zu denen, die das Schreibweisen-Chaos, das 1996 mit der Rechtschreibreform entstand, nachhaltig verunsicherte, gehört die promovierte Biologin Evelyn Schärer. Aber Naturwissenschaftler sind es gewohnt, sich einen Überblick zu verschaffen, zu systematisieren und Unübersichtliches zu ordnen. So entstand (...) Schärers ’’Handbuch der deutschen Rechtschreibung’’. Es erklärt auf 130 übersichtlich gestalteten Seiten die neuen Regeln und bringt viele Beispiele. (...) Als Bonus finden alle, denen die Grammatik-Begriffe aus der Grundschule weggerutscht sind, auf rund 20 Seiten komprimierte, leicht verständliche Erklärungen. Gut geeignet auch für Nicht-Muttersprachler.
"Wir sollten die Sprache hegen und pflegen"
Berliner ZeitungJuli 2010
Biologin veröffentlicht ein Buch über Rechtschreibung.
Evelyn Schärer ist Doktor der Biologie, wohnt in Schmargendorf und hat ein Buch geschrieben, weil sie wissen wollte, wie man richtig schreibt. "Das Handbuch der deutschen Rechtschreibung" ist ein vergleichsweise schmales Bändchen, das aber die Regeln der deutschen Sprache auf den Punkt bringt.
Juni 2010
Ob Bewerbung, Geschäftsbrief oder E-Mail – auch in der heutigen Zeit ist es wichtig, fehlerfrei zu schreiben, denn noch immer gilt: Wer sich korrekt ausdrücken kann, hat bessere Chancen. Was wird groß geschrieben, was klein? Was auseinander und was zusammen? Wo sitzt das Komma richtig, welches hätte man sich sparen können?
Gegen alle Unsicherheiten gibt es nun ein neues „Handbuch der deutschen Rechtschreibung“. Auf neue, ganz eigene Art lichtet es den Regeldschungel und macht Rechtschreibung für jeden verständlich und leicht zu handhaben. Kurz und knapp auf den Punkt gebracht, übersichtlich gegliedert und mit eingängigen Beispielen verständlich dargestellt – so wird der scheinbare Wildwuchs der Regeln und Ausnahmen in klare Strukturen gebracht und man erfährt alles, was man wirklich wissen muss. (...)
Das Handbuch der deutschen Rechtschreibung
Neue Ruhr ZeitungAugust 2010
Knapp und übersichtlich stellt sie die Grundlagen der Reform dar und klärt an Beispielen über das vielen noch immer rätselhafte Verhältnis von s, ss und ß auf. Auch bei der orthografischen Eindeutschung von Fremdwörtern etwa und den Regeln der Groß- und Kleinschreibung überzeugt ihr Buch ganz souverän.
Handbuch der deutschen Rechtschreibung
Pfälzischer MerkurSeptember 2010
(...) Es versteht sich selbst als Ergänzung zum Duden und gliedert sich in drei Teile: Einen Überblick, welche Regeln jeder beherrschen sollte, einen Part über Spezialbereiche der Rechtschreibung wie Zeichensetzung und zuletzt einen über grammatikalische Grundlagen. Das ist weitestgehend so übersichtlich gestaltet, wie es verspricht, und hilft beim Lernen der neuen Regeln. (...) Um sich aber die Regeln der Rechtschreibreform in Ruhe anzueigenen, hat Evelyn Schärer ein gutes Lehrbuch verfasst.