Das Apriori-Prinzip ist ein neuer Ansatz, um Prozesse zu analysieren zu interpretieren, zu strukturieren oder kreativ zu gestalten. Neu daran ist, dass der Prozess selbst ganz im Vordergrund steht.
Die Apriori-Methode ist ein sich selbst kontrollierendes Verfahren, das Subjektivität und persönliche Beschränktheit minimiert und dem Prozess selbst ein Mandat gibt.
Die Methode kann natürlich nicht jedes Problem lösen, aber sie kann zu nachhaltigen in sich stimmigen Ergebnissen führen. Sie generiert Qualität aus dem Geschehen heraus, anstatt Qualität immer nur zu optimieren. Sie ist kreativ, weil es wesentlich um den Prozess und dessen Lebendigkeit geht.
Karl Kretzmer, Jahrgang 1953, studierte in Freiburg i.Br. Germanistik und Politologie.
Er unterrichtete in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, wurde Landschaftsgärtner und arbeitete als Handyman in Kalifornien. Er leitete eine Eingliederungsmaßnahme für jugendliche Langzeitarbeitslose, wurde Oberstudienrat und unterrichtete an einem beruflichen Gymnasium die Fächer Ethik, Deutsch und Geschichte.
Seit den 80er Jahren entwickelte er das Apriori-Prinzip.
Heute hält er Vorträge und gibt Schulungen und Seminare zur Apriori-Methode.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.