Dies ist die Lebensgeschichte einer Frau. Sie handelt von ihrer Kindheit und Jugend in Ostpreußen in den letzten Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg, vom Frau werden und sein über eine schicksalhafte Ehe bis zu ihrem Alter in der Gegenwart. Erzählt wird sie von völlig unterschiedlichen Menschen, die eines gemeinsam haben: Sie alle sind dem "Ännchen" im Verlauf der Zeit begegnet, haben sich ein Bild gemacht und geben dies aus ihrer Sicht und in ihrer eigenen Sprache wieder. Vielschichtig und bunt wie das Schicksal und der Charakter dieser Frau sind die Betrachtungen und subjektiven Beurteilungen von Freunden, Verwandten und flüchtigen Bekannten.
Geboren 20.04.46 in Quernheim Kreis Herford, Abitur 1966 am Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel, Student und gleichzeitig Programmierer in Düsseldorf, von 1968 an in Wolfsburg, Studium Geschichte in Braunschweig, verheiratet, Vater eines Sohnes, von 1978 an erst freier Mitarbeiter, dann Redakteur der Braunschweiger Zeitung, wohnhaft in Parsau OT Croya.
(...) Einen besonderen Reiz bekommt die detailliert beschriebene Geschichte durch die besondere Auftreilung des Romans: In vielen kurzen Episoden erzählen die Personen aus dem Umfeld Annes - jeweils in ihrem Jargon - Auszüge aus ihrem Leben und der Protagonistin. (...)
Die Geschichte von Anne in Episoden
Gifhorner Rundschau
Juni 2014
(...)Die Art, zu erzählen, ist ungewöhnlich. Michalzik lässt die Protagonistin nur hin und wieder zu Wort kommen. In kurzen Episoden erzählen dafür die sich sorgende Mutter, der kluge Sohn, der grobe Ehemann, der leugnende Vater, Dorfbewohner, Liebhaber und viele weitere über sich und Anne, jeder in seiner eigenen Weise, die Dinge zu sehen. Jeder hat dabei seine Wahrheit, legt dabei seine eigenen moralischen Maßstäbe an.(...)
Kein Mensch ist für sich alleine geboren
Isenhagener KreisblattApril 2014
(...) Einen besonderen Reiz bekommt die detailliert beschriebene Geschichte durch die besondere Auftreilung des Romans: In vielen kurzen Episoden erzählen die Personen aus dem Umfeld Annes - jeweils in ihrem Jargon - Auszüge aus ihrem Leben und der Protagonistin. (...)
Die Geschichte von Anne in Episoden
Gifhorner RundschauJuni 2014
(...)Die Art, zu erzählen, ist ungewöhnlich. Michalzik lässt die Protagonistin nur hin und wieder zu Wort kommen. In kurzen Episoden erzählen dafür die sich sorgende Mutter, der kluge Sohn, der grobe Ehemann, der leugnende Vater, Dorfbewohner, Liebhaber und viele weitere über sich und Anne, jeder in seiner eigenen Weise, die Dinge zu sehen. Jeder hat dabei seine Wahrheit, legt dabei seine eigenen moralischen Maßstäbe an.(...)