Im chinesischen Kalender ist das Jahr in 24 Perioden eingeteilt. Für jeden dieser Zeitabschnitte gibt es eine Übung, welche von dem daoistischen Gelehrten Chen Tuan (oder Chen Xiyi) aus dem 10. Jahrhundert entwickelt wurden. Der Herausgeber hat die Übungen so weit wie möglich authentisch übertragen und ihnen eine dem westlichen Alltag gemäße Version hinzugestellt. Mit den beigefügten Kommentaren wird dem Leser ein Zugang zum traditionellen Denken der chinesischen Medizin vermittelt.
Yürgen Oster ist ein daoistischer Taijiquan- und Qigong Lehrer. Er lebte lange in Wudangshan, China und hat auf Teneriffa eine neue Heimat gefunden. Er gibt regelmäßig Seminare in verschiedenen europäischen Ländern.
(...) Dies ist ein informatives Buch – aber in erster Linie ein Arbeitsbuch und da ist auch die feste Bindung eines Softcovers, den man öfter mal mit auf Reisen nehmen könnte und eigentlich regelmäßig in die Hand nehmen sollte überaus passend, genau wie die gewählte Papierqualität. Und die Übungen sind ausreichend erschöpfend erklärt, dass auch derjenige, der ganz „jungfräulich“ an dieses System heran tritt im Selbststudium damit eine Menge anfangen kann – was wichtig ist, da auch in China selbst die Zahl der Unterrichtenden für dieses System relativ gering ist und auch in Deutschland nur wenige Unterrichtende damit arbeiten. Wenn sie es überhaupt kennen. K.-G. Beck-Ewerhardy
Rezension
www.sandammeer.atNovember 2013
(...) Dies ist ein informatives Buch – aber in erster Linie ein Arbeitsbuch und da ist auch die feste Bindung eines Softcovers, den man öfter mal mit auf Reisen nehmen könnte und eigentlich regelmäßig in die Hand nehmen sollte überaus passend, genau wie die gewählte Papierqualität. Und die Übungen sind ausreichend erschöpfend erklärt, dass auch derjenige, der ganz „jungfräulich“ an dieses System heran tritt im Selbststudium damit eine Menge anfangen kann – was wichtig ist, da auch in China selbst die Zahl der Unterrichtenden für dieses System relativ gering ist und auch in Deutschland nur wenige Unterrichtende damit arbeiten. Wenn sie es überhaupt kennen. K.-G. Beck-Ewerhardy