Das Werk trägt einerseits dazu bei, dem interessierten Leser die Beziehungen des Cusanus zu seiner zeitweiligen Pfründe St. Wendel zu erläutern und nahe zu bringen. Andererseits versteht es sich als Beitrag und Versuch, durch Aufzeigen neuer Entdeckungen und Darlegung darauf basierender neuer Erkenntnisse das offensichtlich bislang erhebliche Defizit der Cusanus-Forschung zu diesem Beziehungsgeflecht abzubauen.
Werner Martin, 1934 in Heidelsheim/Bruchsal geboren; nach dem Abitur 1954 Verlagslehre in Freiburg und Buchhändlertätigkeit in verschiedenen deutschen Städten. 1959 – 1960 Buchhändler in Rom, bis 1972 wissenschaftlicher Sortimenter in Saarbrücken, danach pädagogischer Berater eines Schulbuchverlages für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Von 1982 bis 1997 Inhaber eines Bücher- und Kunstkabinetts in St. Wendel/Saarland. Seit den 1990er Jahren intensive Beschäftigung mit Nikolaus von Kues. Frühere Publikation: Ein neu entdecktes Vermächtnis des Nikolaus Cusanus. Fakten und Zusammenhänge. (Egelsbach/Frankfurt am Main 2001) ISBN 3-8267-4851-4
(...) Der Band Werner Martins »Werdegang des Nikolaus von Kues bis zum Erhalt der Pfarrkirche St. Wendel« bietet interessante Ansätze für eine weitere Diskussion der St. Wendeler Stadtgeschichte und der Cusanus-Forschung. Die letztere diskutiert in jüngerer Zeit u. a. die Deutung der Wappenschilder in der St. Wendeler Pfarrkirche und wird auf einer gesicherten Quellengrundlage der einen oder anderen Sichtweise zusprechen. Für ein breiteres Publikum ist die knappe Darstellung des Lebenswegs des Nikolaus von Kues lesenswert. (...)
Buchbesprechungen
Cusanus-Jahrbuch 2013Dezember 2013
(...) Der Band Werner Martins »Werdegang des Nikolaus von Kues bis zum Erhalt
der Pfarrkirche St. Wendel« bietet interessante Ansätze für eine weitere
Diskussion der St. Wendeler Stadtgeschichte und der Cusanus-Forschung. Die letztere diskutiert in jüngerer Zeit u. a. die Deutung der Wappenschilder in der St. Wendeler
Pfarrkirche und wird auf einer gesicherten Quellengrundlage der einen oder
anderen Sichtweise zusprechen. Für ein breiteres Publikum ist die knappe Darstellung des Lebenswegs des Nikolaus von Kues lesenswert. (...)