Cola di Rienzi

Cola di Rienzi

Ein Trauerspiel

Dirk Krüger, Friedrich Engels

Klassiker & Lyrik

Paperback

152 Seiten

ISBN-13: 9783943940749

Verlag: Nordpark Verlag

Erscheinungsdatum: 11.10.2021

Sprache: Deutsch

Schlagworte: trauerspiel, Drama, Mittelalter, Freiheitskampf

Bewertung::
0%
10,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Der Literaturwissenschaftler Dr. Dirk Krüger hat den sehr aufwändigen Versuch unternommen unter Beachtung der Texte und Intentionen von Engels das Cola-Fragment zu ergänzen und daraus ein konsistentes dramatisches Stück zu schaffen, das im Theater am Engelsgarten dargestellt werden soll. Neben Cola spielt darin der Freiheitskämpfer Petrarca eine wesentliche Rolle. Für Krüger waren bei dieser sowohl anspruchsvollen wie verantwortungsvollen Arbeit sicher seine Fachkenntnis als Literaturwissenschaftler und seine umfassende Kenntnis des Werkes von Engels eine große Hilfe. Hier gilt auch eine Erfahrung, die Engels - obwohl ihm Vieles aufgrund seiner Begabungen zuflog - in seinem Leben machte: Es ist meist nicht der geniale Einfall, sondern harte Arbeit, die zum Erfolg führt.
Reinhard Grätz,
Vorsitzender des Fördervereins Historisches Zentrums Wuppertal
Dirk Krüger

Dirk Krüger

Biografische Notizen zu Dirk Krüger
Er wird 1940 in Oldenburg geboren. 1969 erlangt er über den zweiten Bildungsweg die allgemeine Hochschulreife und schließt 1975 an der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Wuppertal, sein Studium mit der Ersten Staatsprüfung als Lehrer für Grund- und Hauptschulen ab. Er engagiert sich in den studentischen Gremien, so auch im VDS, dem Verband deutscher Studentenschaften.
1975 beginnt er eine Tätigkeit in der internationalen NGO World Federation of Democratic Youth in Budapest und studiert außerdem ungarische Literatur des 19. Jahrhunderts an der Eötvös Lorand Universität in Budapest. Ab 1981 folgt ein Promotionsstudium an der Bergischen Universität Wuppertal. 1990 schließt er das Studium mit seiner Promotion zum Dr. phil. ab. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind das Exil 1933-1945, die Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933-1945 und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Er veröffentlicht zahlreiche Artikel und engagiert sich in literarischen- und Widerstandsorganisationen.
1991 beendet er das Referendariat mit der zweiten Staatsprüfung und arbeitet bis 2006 als Lehrer an einer Grundschule in Wuppertal.
Aus Anlass des 150. Geburtstags von Friedrich Engels am 28. November 1970 wird er Mitbegründer der Marxistischen Abendschule (MASCH) »Friedrich Engels«, deren Tätigkeit er (mit Unterbrechungen) bis heute organisiert und leitet.
Er engagiert sich im Förderverein Historisches Zentrum und in der Marx-Engels-Stiftung, hält Vorträge, veröffentlicht Artikel zu Zeit, Leben, Werk und Kampf von Friedrich Engels und Karl Marx und führt historische Stadtspaziergänge auf den Spuren des jungen Friedrich Engels in Wuppertal durch.

Friedrich Engels

Friedrich Engels

Biografische Notizen zu Friedrich Engels
geb. 28. November 1820 in Barmen - gest. 5. August 1895 in London
Engels verlässt am 15. September 1837 auf Drängen des Vaters ohne Abschluss das Elberfelder Gymnasium, beginnt eine kaufmännische Ausbildung im Betrieb seines Vaters und setzt sie ab Mitte August 1938 in Bremen fort. Im März/April 1839 veröffentlicht er im Hamburger »Telegraph für Deutschland« unter dem Pseudonym Friedrich Oswald die »Briefe aus dem Wupperthal«, seine erste publizistische Arbeit.
Ende März 1841 kehrt er aus Bremen zurück und begibt sich Ende September nach Berlin, um seiner Militärdienstpflicht zu genügen. Er besucht auch Vorlesungen und veröffentlicht einen Artikel und zwei Broschüren gegen Schelling.
Ab Mitte November 1842 ist er in England tätig, um in der Spinnerei Ermen & Engels in Manchester seine kaufmännische Ausbildung zu vertiefen. Er studiert die sozialen und politischen Verhältnisse in England und schreibt das Buch »Die Lage der Arbeitenden Klasse in England«, das Ende Mai 1845 in Leipzig erscheint.
1844 erscheint in Paris in den »Deutsch-Französischen-Jahrbüchern« sein Aufsatz »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Im gleichen Jahr beginnt seine Lebensgemeinschaft mit Mary Burns, einer irischen Arbeiterin. Er unterbricht Ende August 1844 seine Rückreise von Manchester nach Barmen in Paris und trifft sich mit Marx. Sie begründen ihre lebenslange Freundschaft. Am 8. und 15. Februar 1845 hält er in Elberfeld auf Versammlungen Reden zu den Vorstellungen der Kommunisten.
In Frankfurt erscheint im gleichen Monat das erste Gemeinschaftswerk von Marx und Engels »Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik«.
Im April 1845 übersiedelt Engels nach Brüssel und unternimmt mit Marx eine sechswöchige Studienreise nach London und Manchester. Im August 1846 übersiedelt Engels nach Paris, tritt zusammen mit Marx in den Bund der Gerechten ein, und sie verfassen 1847 die »Grundsätze des Kommunismus«. Am 22. Februar 1848 bricht in Frankreich die Revolution aus, die ganz Europa erfasst.
Am 24. Februar 1848 erscheint in London das »Manifest der Kommunistischen Partei« und am 31. Mai 1848 die erste Nummer der »Neuen Rheinischen Zeitung« - Engels ist stellvertretender Chefredakteur. Im Mai 1849 ist er im aufständischen Elberfeld und leitet die Errichtung von Barrikaden.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding