Christsein in der Postmoderne

Christsein in der Postmoderne

Matthias C. Bettex

Band 1: Glauben leben

Spiritualität & Esoterik

Paperback

128 Seiten

ISBN-13: 9783981845136

Verlag: Life Consult Sps Kg

Erscheinungsdatum: 22.05.2017

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Glaube, Kirche, Postmoderne, Christsein, Verlorener Sohn

Bewertung::
0%
12,99 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Das konventionelle Christentum hat seit dem Beginn der Postmoderne nicht nur viele Mitglieder, sondern anscheinend auch viel Überzeugungskraft verloren. Gleichzeitig ist ein starker Wunsch nach unkonventioneller Spiritualität entstanden. Suchen diese Menschen am falschen Ort? Soll die konventionelle Kirche mehr in Werbung investieren, um sie für sich zurückzugewinnen? Oder muss sie selbst umdenken, weil die Gottsuche des postmodernen Menschen nicht falsch, sondern nur anders ist? Matthias C. Bettex stellt sich der Frage, indem er anhand des Modells der 'Erlebnisgesellschaft' nach Gerhard Schulze den soziologischen Wandel untersucht, in dessen Kontext die neuen Wege spiritueller Selbstverwirklichung verständlich werden. Dem folgt eine tiefgründig aktualisierende Auslegung des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn. Bettex findet in ihm Krise und Erfüllung des spirituell suchenden Menschen der Postmoderne wieder, während er den zurückbleibenden älteren Bruder des Gleichnisses auf die Kirche bezieht. Er hofft, dass sich beide finden und versöhnen.
Matthias C. Bettex

Matthias C. Bettex

Matthias C. Bettex, Jhg. 1941; Dipl.-Psych., Psychotherapeut (Psychoanalyse, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), Lehrtherapeut und Lehrsupervisor (AfP). Durchführung mehrerer psychosozialer und psychosomatischer Projekte im Bereich Klinische Medizin mit den Schwerpunkten Onkologie, MS, Krisenintervention, Psychosomatik; Gründer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie (dapo); Leitung der Hauptstelle für Psychologische Beratung und Psychotherapie der Landeskirche in Oldenburg; Lehrauftrag der Carl-von-Ossietzki-Universität Oldenburg; seit 2008 niedergelassen in eigener Praxis in 10317 Berlin.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding