Chancen und Risiken von eProcurement in Industriebetrieben

Chancen und Risiken von eProcurement in Industriebetrieben

Martin Strauss

Wirtschaft & Management

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838650340

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 17.02.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Während in den letzten Jahren schwerpunktmäßig das Interesse auf die Unterstützung von Vertriebsprozessen und das Marketing durch das Medium Internet abzielte, ist in jüngster Zeit der Einsatz der Internet Technologie in der Beschaffung stark thematisiert worden. Da die Materialkosten und zugekauften Leistungen bei den meisten Industriebetrieben durch zunehmende Spezialisierung den größten Kostenblock ausmachen, sind hier alle Optimierungs- und Kostensenkungspotentiale auszunutzen. 
Anbieter von eProcurement-Lösungen versprechen mit der Nutzung ihrer Produkte ernorme Einsparungen in allen Bereichen der Beschaffung eines Unternehmens. Aus Sicht der Anbieter darf nicht gezögert werden die sich bietenden Chancen zu ergreifen, da das schnell handelnde Unternehmen sich einen uneinholbaren Wettbewerbsvorteil sichert. Die Auswirkungen und Risiken von diesen eProcurement Strategien werden dabei gerne verschwiegen. 
Die Chancen sowie die Risiken, die sich durch elektronische Beschaffung für ein Unternehmen ergeben, sind vielfältig und komplex. Das wesentliche Problem dabei liegt in erster Linie darin, die verschiedenen Werkzeuge für eine elektronische Beschaffung zu differenzieren und den Nutzen für das Unternehmen zu erkennen. Dies kann nur durch eine Beleuchtung der Chancen und Risiken aus verschiedenen entscheidungsrelevanten Perspektiven geschehen.  
Diese Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Chancen und Risiken von eProcurement-Lösungen für Unternehmen herauszustellen und zu bewerten. Dabei wird in dieser Ausarbeitung nur auf den Einsatz von eProcurement in Industrieunternehmen eingegangen. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.Einleitung1 
1.1Problemstellung1 
1.2Zielsetzung und Strukturierung2 
2.Bestandteile der elektronischen Beschaffung3 
2.1Grundlagen elektronischer Beschaffung3 
2.1.1Schwachstellen klassischer Beschaffungsprozesse3 
2.1.2ERP-Systeme im eBusiness4 
2.1.3Supply Chain Management5 
2.1.4Elektronische Beschaffungsunterstützung durch EDI6 
2.1.5Charakteristika des eBusiness8 
2.2Die ABC-Analyse zur Materialklassifizierung in Beschaffungsprozessen11 
2.2.1Bedeutung der ABC-Analyse11 
2.2.2Probleme der Beschaffung von C-Artikeln13 
2.2.3Die Entstehung von Prozesskosten durch C-Artikelbeschaffung15 
2.2.4A- und B-Artikelbeschaffung17 
2.3Anwendungen von eProcurement18 
2.3.1Überblick über die technische Varianten des eProcurement18 
2.3.2ePurchasing: Prozessorientierte […]
Martin Strauss

Martin Strauss

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding