Bis zu 2 Prozent der Gesamtbevölkerung der Industrieländer sollen nach neuesten Schätzungen der Vereinigung der amerikanischen Psychiater von der Borderline-Störung betroffen sein. Damit haben mehr Menschen die Borderline-Störung als etwa Rheuma oder andere chronische Krankheiten. Die Borderline-Störung kann oftmals durch eine entsprechende Therapie geheilt werden. Hierfür müssen multimodale Therapiekonzepte in Anspruch genommen werden. Das bedeutet, die kausalen Ursachen dieser Störung, welche überwiegend in der Kindheit entstanden sind, ausreichend und erfolgreich zu bearbeiten. In jedem Fall lässt sich jedoch ein „besseres Funktionieren“ in der Welt des Borderline-Betroffenen erreichen. Dafür werden in diesem Buch neben der ausführlichen Beschreibung der Störung entsprechende Therapien und Selbsthilfekonzepte vorgestellt.
Bernd A. Pelzer, Jahrgang 1960, ist klinischer Psychologe mit eigener Praxis in Luxemburg. Er ist bekannt durch mehrere erfolgreiche Bücher zum Thema „Glück“ und zu Angst- und Panikstörungen.
(...) Schließlich widmet sich Bernd A. Pelzer noch dem Aspekt Selbsthilfe. Hier stellt er eine Reihe von Übungen vor, die Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung helfen sollen, Alltag und Krisen besser zu meistern. Das Buch "Borderline - Heilung ist möglich" richtet sich in erster Linie an Betroffene, die hier nicht nur viele Informationen, sondern auch Verständnis finden werden, da der Fokus insbesondere auch auf der Schilderung der Erlebniswelten von Borderline-Erkrankten liegt.
Borderline - Heilung ist möglich
Borderline-NetzwerkApril 2011
(...) Schließlich widmet sich Bernd A. Pelzer noch dem Aspekt Selbsthilfe. Hier stellt er eine Reihe von Übungen vor, die Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung helfen sollen, Alltag und Krisen besser zu meistern. Das Buch "Borderline - Heilung ist möglich" richtet sich in erster Linie an Betroffene, die hier nicht nur viele Informationen, sondern auch Verständnis finden werden, da der Fokus insbesondere auch auf der Schilderung der Erlebniswelten von Borderline-Erkrankten liegt.