Mit dem vorliegenden Buch legt das Autor/-innen-Team der Lernwelten bereits den zweiten Band zu Themen der Pflege- und Gesundheitsbildung vor. Vor dem Hintergrund, dass sich die Handlungsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens schnell verändern und vielfältige neue Kompetenz- und Berufsprofile erfordern, bringt diese Entwicklung langfristige Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen mit sich: • Bei der Entwicklung neuer Tätigkeitsfelder ist den erforderlichen Kompetenzen Rechnung zu tragen, so dass nach Abschluss der Ausbildung professionelles Handeln in diesen Arbeitsfeldern erfolgen kann. • Wissen und Qualitätsstandards aus den verschiedenen Ausbildungen und Studiengängen in den Gesundheitsberufen müssen produktiv aufeinander bezogen, Schnittstellen geklärt und Anschlüsse von beruflichen Ausbildungen und Studiengängen überschaubar sein. • Eine auskömmliche Finanzierung der Ausbildung muss dauerhaft gesichert werden. Dabei sind die geltenden EU-Richtlinien, beispielsweise die Anrechnung von Kompetenzen aus Ausbildungen und Weiterbildungen zu berücksichtigen. • Wesentliche Impulse gehen hier vom Europäischen Qualifikationsrahmen aus, der auf nationaler Ebene umgesetzt werden muss. • Darüber hinaus stehen Fragen zu aktuellen und zukünftigen Berufsbildern, Fragen des Bildungsmanagements (Organisation von Studien- und Berufsausbildungsangeboten) und Fragen zur Qualifikation der Ausbilder zur Diskussion. Der vorliegende Band nähert sich in 17 Beiträgen von Autor/-innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz der Thematik an und liefert Impulse für die eigene Arbeit.
Andreas Lauterbach ist Gesundheitswissenschaftler, Chefredakteur der Zeitschrift Pflegewissenschaft und Koordinator des Studiengangs Therapiewissenschaft an der Europa Fachhochschule Fresenius in Idstein
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.