Spätestens am Eintritt in das Übergangssystem wird für Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss die von einer früheren Normalität geprägte Vorstellung eines direkten Übergangs in eine Ausbildung oder weiterführende Schulform nach Beenden der allgemeinbildenden Schule infrage gestellt. Zwei Drittel der Jugendlichen im Übergangssystem verfügen über einen Hauptschulabschluss und erleben deutliche Herausforderungen der Bildungs- und Chancenungleichheit, welche wiederkehrend auf Ebene des Alltags der Jugendlichen bewältigt werden müssen. Das Erleben eigener Selbstwirksamkeit erweist sich für die Jugendlichen dabei über alle Bewältigungsstrategien hinweg als zentral. Eine an diesem Selbstwirksamkeitserleben aufgespannte Typologie sowie Theorie der Bewältigungsstrategien stellt das Kernstück der Arbeit dar. Daraus lassen sich Implikationen hinsichtlich einer ganzheitlichen Betrachtung der Jugendlichen, ihrer Eigenschaften, Fähigkeiten sowie Anerkennungs- und Selbstwirksamkeitserfahrungen für die Soziale Arbeit ableiten. Diese sind auf Einzelfall-, Institutions- und Professionsebene angesiedelt und adressieren institutionelle Strukturen ebenso wie interprofessionelle Zusammenarbeit.
Renée März (29) ist Sozialarbeitswissenschaftlerin und widmet sich seit ihrem Bachelor- und Masterstudium der Sozialen Arbeit den Bildungsherausforderungen Jugendlicher im Schul- und beruflichen Übergangssystem. Ihre Expertise speist sich dabei aus ihrer sechsjährigen sozialarbeiterischen Berufspraxis in diesem Feld sowie aus ihrer Forschung zu Lebenslagen, Bewältigungsprozessen, Bildungs- und Chancenungleichheit sowie Selbstwirksamkeit dieser Jugendlichen, welche sie seit 2022 in die Lehre der Sozialen Arbeit an der Hochschule Darmstadt einbringt. Renée März hat 2025 an der Hochschule Darmstadt in der Sozialen Arbeit promoviert und ist durch ihre Tätigkeit als Promovierendenvertreterin im Promotionsausschuss des Promotionszentrums Soziale Arbeit der HAW Hessen stets nah dran an den Entwicklungen in der Sozialarbeitswissenschaft. Seit 2024 lehrt sie an der Hochschule RheinMain in den Studiengängen der Sozialen Arbeit.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.