Betriebliche Modelle zur Senkung von Fehlzeiten

Betriebliche Modelle zur Senkung von Fehlzeiten

Frank Neidiger

Wirtschaft & Management

Paperback

104 Seiten

ISBN-13: 9783838614823

Verlag: Diplomarbeiten Agentur

Erscheinungsdatum: 08.03.1999

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Fehlzeiten, Lohnfortzahlung, Krankheitsfall, Absentismus, Entgeltfortzahlung

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Ziel dieser Arbeit ist es, Fehlzeiten im Betrieb zu analysieren und Strategien sowie Maßnahmen, die von Arbeitgebern und der Literatur zur Reduktion vorgeschlagen werden, darzustellen und zu bewerten. 
Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. 
Im ersten Teil werden Fehlzeiten analysiert und nach ihren Determinanten gegliedert sowie auf die Kosten und die Verteilung von Fehlzeiten eingegangen.  
Im zweiten Teil werden betriebliche Reduktionsmodelle zur Senkung von Fehlzeiten dargestellt. Ähnlich wirkende Modelle werden hierbei in Gruppen zusammengefaßt. 
Der letzte Teil entwickelt ein Bewertungsschema anhand dessen die Modelle beurteilt werden. Dieses Bewertungsschema ist ein Phasenmodell, in dem jede Phase anhand von Plausibilitäts-überlegungen geprüft wird. 
Das in sich geschlossene Grundmodell beschreibt im wesentlichen um drei Phasen : die Introduktionsphase, die Umsetzungsphase und die Reduktionsphase. 
Die Phasen zeichnen den Weg eines Modells in seinem Lebenszyklus durch den Betrieb: eine Maßnahme wird eingeführt, anschließend umgesetzt und hat eine Reaktion bzw. Reduktion zur Folge. Somit entsteht ein fester Weg, den jedes Modell in einer Unternehmung zu durchlaufen hat.  
Innerhalb der drei Phasen wird anhand von Plausibilitätsüberlegungen geprüft, welche Schwierigkeiten ein bestimmtes Modell hat, die einzelnen Phasen zu durchlaufen oder welche spezifischen Vorteile / Nachteile dieses Modell bietet.  
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
InhaltsverzeichnisIII 
AbkürzungsverzeichnisV 
AbbildungsverzeichnisVI 
TabellenverzeichnisVII 
A.Analyse von Fehlzeiten1 
I.Einleitung und Problemstellung1 
II.Arten von Fehlzeiten2 
III.Dauer, Häufigkeit und Verteilung der Abwesenheitsfälle und -tage4 
IV.Kosten der Fehlzeiten6 
1.Direkte Kosten7 
2.Indirekte Kosten7 
V.Determinanten der Fehlzeiten8 
1.Individuelle Fehlzeiten8 
a)Alter8 
b)Geschlecht und Familienstand9 
c)Nationalität10 
d)Beruflicher Status und Entgeltsystem11 
2.Betriebsbedingte Fehlzeiten12 
a)Arbeitsumgebung12 
b)Art der Tätigkeit12 
c)Arbeitsgruppen- und Betriebsorganisation14 
d)Vorgesetztenverhalten15 
3.Extern generierte Fehlzeiten17 
a)Konjunktur und Arbeitsmarkt17 
b)Jahreszeiten18 
c)Rechtliche Einflußfaktoren18 
B.Modelle zur Senkung von Fehlzeiten20 
I.Präventivmodelle20 
1.Die Anwesenheitsprämie20 
2.Die Projektgruppe23 
3.Änderung der Attestpflicht28 
4.Arbeitsorganisatorische Maßnahmen29 
5.Änderung des […]
Frank Neidiger

Frank Neidiger

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding