Die schulische Ausbildung nimmt in der kindlichen Entwicklung einen großen Zeitraum ein und bereitet dem legasthenen Kind und seinen Eltern sehr viel Mühe und Sorge.
In diesem Buch werden daher vor allem Eltern und Lehrpersonen sowie auch Therapeutinnen angesprochen und die wichtigsten Fördermaßnahmen dargestellt. Sowohl die - meist alle Beteiligten belastende - Hausaufgabensituation als auch die „legasthenen“ Probleme im täglichen Unterricht werden näher beleuchtet und entsprechende Richtlinien aufgezeigt. Folgende Themen werden ausführlich behandelt: Der Umgang mit dem Legasthenieerlass bezüglich Benotung und entsprechende schulische Handlungsmöglichkeiten, die Entwicklungschancen für Legasthenikerinnen, allgemeine Lernstrategien, die sprachliche Förderung, die Förderung des Lesens und des Leseverstehens, Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtschreibung, einige effektive Tipps zum Erwerb von Fremdsprachen sowie Richtlinien zur Verwendung des Computers zu Hause und im Unterricht.
Aus der Praxis der Autorinnen werden einige Kinder und deren (schulische) Entwicklung zur Illustration der im Buch vorgeschlagenen Maßnahmen vorgestellt. Zuletzt stellen die Autorinnen das Setting und die Arbeitsweise im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit dar.
Studium der Medizin und Psychologie, postgraduelle Ausbildung zur Integrativen Psychotherapeutin für Kinder und deren Eltern.
Praktische Arbeit in Spitälern, Schulen, heilpädagogisch-psychologisch orientierten Beratungsinstitutionen.
Seit 25 Jahren selbständige Arbeit in eigener Praxis zur psychologischen Beratung von Entwicklungsstörungen im Bereich Sprache, Lernen und Verhalten (www.lernpraxis.org). Zusammenarbeit mit Linguisten, Logopäden, Sprachheillehrern, Lehrern und Ergotherapeuten sowie mit dem Landesschulrat für Sonderpädagogik in Vorarlberg.
Entwicklung und Durchführung mehrerer Projekte in den Schulen Vorarlbergs zu den Themen Sprach- und Legasthenieförderung.
Studium der Psychologie und med. Informatik, postgraduelle Ausbildung zum systemischen Familientherapeuten.
Forschungsprojekte im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Lehre an der Universität Innsbruck, der Donau-Universität Krems, an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg sowie am Erwachsenenbildungsinstitut in Strobl.
Gesellschafter des Institutes für Design, Entwicklung und Evaluation von Erwachsenenbildung (www.qualifizierung.com).
(...)In nur wenigen Seiten am Beginn des Buches werden die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen nach dem heutigen Stand der Wissenschaft kurz zusammengefasst und man bekommt eine Kurzanleitung für die Handhabung dieses doch umfangreichen Buches. Zumindest diese „Einleitung für Eilige' sollte jede/r LehrerIn lesen, auch wenn er nicht Deutsch unterrichtet!(...)
Buchbesprechung
Journal der SGVT
Dezember 0002
(...) Ohne falschen Optimismus wird immer wieder unterstrichen, dass nur jahrelanges tägliches Üben an legastheniespezifischen Themen zu Verbesserungen führt. Mit verhaltenstherapeutischen Strategien kann die Motivation aber aufrechterhalten werden. Alles in allem, manchmal etwas redundant und wenig gebündelt, bietet das Buch eine Fülle von Richtlinien, lernpsychologischen Tipps, Förderhinweisen und ist eine Fundgrube für Praxismaterialien und Therapieprogramme.
April 2010
(...)In nur wenigen Seiten am Beginn des Buches werden die wichtigsten therapeutischen Maßnahmen nach dem heutigen Stand der Wissenschaft kurz zusammengefasst und man bekommt eine Kurzanleitung für die Handhabung dieses doch umfangreichen Buches. Zumindest diese „Einleitung für Eilige' sollte jede/r LehrerIn lesen, auch wenn er nicht Deutsch unterrichtet!(...)
Buchbesprechung
Journal der SGVTDezember 0002
(...) Ohne falschen Optimismus wird immer wieder unterstrichen, dass nur jahrelanges tägliches Üben an legastheniespezifischen Themen zu Verbesserungen führt. Mit verhaltenstherapeutischen Strategien kann die Motivation aber aufrechterhalten werden. Alles in allem, manchmal etwas redundant und wenig gebündelt, bietet das Buch eine Fülle von Richtlinien, lernpsychologischen Tipps, Förderhinweisen und ist eine Fundgrube für Praxismaterialien und Therapieprogramme.