Wer sucht, der findet: die Berge. Sie sind ja nicht zu übersehen. Es zieht uns zum Gipfel. Immer wieder. Warum ist das so? Es muss mit dem Natürlichen zu tun haben, mit der Bewegung, dem Auf und Ab. Es bringt uns auf Ge(h)danken und Ge(h)fühle, die für Körper, Geist und Seele zugleich heilsam sein können, wenn wir es richtig angehen. "Berg heil!t" beleuchtet die Faszination der Berge feinfühlig, hintergründig und begeistert. Und das auch dank der Worte von Zeugen, die das Kraftfeld der Berge sehr gut kennen.
Dr. med. Klaus Engelhardt, geb. 1965, Studium der Humanmedizin an der Universität Erlangen- Nürnberg, 1993 Approbation, 1995 Promotion über das Thema "Die Medizin bei Joseph Beuys". Abgeschlossene Weiterbildungen u.a. in Naturheilverfahren, Akupunktur und klassischer Homöopathie. Verfasser von Artikeln in Fachzeitschriften sowie von Katalogtexten bildender Künstler. Dr. Engelhardt ist seit 1998 in eigener hausärztlicher Praxis in Nürnberg niedergelassen.
Dr. med. Klaus Engelhardt beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Achtsamkeit und Resilienz. Er ist zu der Überzeugung gekommen, dass die (Berg)Natur dem Menschen wesentlich helfen kann, den eigenen Weg zu innerer Harmonie, Lebenssinn und Glück zu finden und gehen zu können. Es zieht uns zum Gipfel. Immer wieder. Warum ist das so? Es muss mit dem Natürlichen zu tun haben, mit der Bewegung, dem Auf und Ab. Es bringt uns auf Ge(h)danken und Ge(h)fühle, die für Körper, Geist und Seele zugleich heilsam sein können, wenn wir es richtig angehen.(...)
Dezember 2021
Dr. med. Klaus Engelhardt beschäftigt
sich seit Jahren mit den Themen Achtsamkeit und Resilienz. Er ist zu der Überzeugung gekommen, dass die (Berg)Natur dem Menschen wesentlich helfen kann, den eigenen Weg zu innerer Harmonie, Lebenssinn und Glück zu finden und gehen zu können.
Es zieht uns zum Gipfel. Immer wieder.
Warum ist das so? Es muss mit dem Natürlichen zu tun haben, mit der Bewegung, dem Auf und Ab. Es bringt uns auf Ge(h)danken und Ge(h)fühle, die für Körper, Geist und Seele zugleich heilsam sein können, wenn wir es richtig angehen.(...)