Benchmarking

Benchmarking

Eine kritische Betrachtung

Gerd Gnosa

Wirtschaft & Management

Paperback

68 Seiten

ISBN-13: 9783838605197

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 13.11.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Benchmarking, ein Managementtool, das erstmals Anfang der 80er Jahre durch den Kopiergerätehersteller Xerox Cooperation angewandt wurde, ist als Antwort auf die zunehmende Umweltkomplexität und die verschärfte Wettbewerbsintensität gedacht. 
Im Mittelpunkt dieses (Veränderungs-)konzeptes steht der permanente zwischenbetriebliche Vergleich intener Aktivitäten, Funktionen oder Verfahren mit den Leistungsmerkmalen solcher Firmen, die innerhalb oder außerhalb die besten Leistungswerte („Best Practices“) aufweisen. 
In dieser Arbeit wird der Benchmarking-Begriff eingehender charakterisiert (Definitionen, Abgrenzung gegenüber anderen Managementtools, Ziele, Arten) und das Benchmarking-Konzept, dem hier fünf Schritte zugrunde gelegt werden, vorgestellt. 
Zur erfolgreichen Umsetzung dieses Konzepts stellen sich aber hohe Barrieren in den Weg, zu deren Überwindung große Anstrengungen notwendig sind. 
Als einer der wichtigsten Barrieren, die es zu überwinden gilt, seien die Auswahl der geeigneten Vergleichspartner und die Festlegung geeigneter Leistungsbeurteilungskriterien genannt. 
Doch selbst wenn es gelingen sollte diese und noch andere in der Arbeit erörterte Probleme zu lösen, sollte das Konzept nicht zu positiv bewertet werden, sondern eher als ein Hilfsmittel Anwendung finden, das die Wettbewerbsfähigkeit steigern hilft. Kreativität und Innovationsbereitschaft sind und bleiben unverzichtbare Fähigkeiten, um im harten Konkurrenzkampf bzw. in stagnierenden Märkten bestehen zu können. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
I.Inhaltsverzeichnis 
II.Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 
1.Einleitung1 
2.Charakterisierung des Benchmarking-Konzeptes 
2.1Definitionen unterschiedlicher Benchmarking-Begriffe2 
2.2Vergleich des Benchmarking mit anderen Managementtools3 
2.3Zielsetzungen des Benchmarking7 
2.4Arten des Benchmarking10 
2.4.1Internes Benchmarking11 
2.4.2Konkurrenzbezogenes Benchmarking12 
2.4.3Funktionales Benchmarking13 
3.Der Benchmarking-Prozess 
3.1Überblick über den Benchmarking-Prozeß16 
3.2Organisatorische Anforderungen an die Unternehmung zur Durchführung von Benchmarking18 
3.3Festlegung von Benchmarking-Objekten (1Phase)20 
3.4Auswahl von Benchmarking-Partnern (2Phase)23 
3.5Analyse der Leistungsunterschiede (3Phase)26 
3.6Determinierung erfolgversprechender Optimierungsmaßnahmen (4Phase)30 
3.7Implementierung der Benchmarking-Ergebnisse und Maßnahmenkontrolle (5Phase)31 
4.Kritikpunkte am […]
Gerd Gnosa

Gerd Gnosa

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding