Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

Begegnungen mit dem Islam
Gedanken und Gefühle eines Integrationshelfers
Gesellschaft, Politik & Medien
Hardcover
504 Seiten
ISBN-13: 9783758304125
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 17.11.2023
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
29,90 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenMeinungsumfragen in Deutschland ergeben, dass viele Menschen unterschwellig Angst vor dem Islam empfinden. Dieses diffuse Gefühl basiert jedoch selten auf persönlichen Erfahrungen mit Muslimen, sondern allzu häufig auf zum Teil interessengeleiteten Informationen aus verschiedenen Medien, Büchern und nicht zuletzt auf den Äußerungen zweifelhafter politischer Akteure.
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich ein möglichst unvoreingenommenes Bild vom Islam machen wollen. Was steht wirklich im Koran? Welche Interpretationen gehören nachvollziehbar zu dieser Religion und welche sind lediglich verkürzte oder verfälschte Aussagen?
Manfred Eberlein, seit der sogenannten ersten Flüchtlingskrise 2015 als Integrationshelfer tätig, möchte den Islam einer breiten Leserschaft auf anschauliche Weise verständlich machen. Weder schwarzseherisch noch verharmlosend bringt er Ordnung in die vielen Aspekte und bezieht die teilweise stark unterschiedlichen Ansichten sowohl islamischer als auch westlicher Experten mit ein, ergänzt durch seine Erfahrungen aus persönlichen Begegnungen. Dabei sprengt er auch weit verbreitete Klischees auf.
Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich ein möglichst unvoreingenommenes Bild vom Islam machen wollen. Was steht wirklich im Koran? Welche Interpretationen gehören nachvollziehbar zu dieser Religion und welche sind lediglich verkürzte oder verfälschte Aussagen?
Manfred Eberlein, seit der sogenannten ersten Flüchtlingskrise 2015 als Integrationshelfer tätig, möchte den Islam einer breiten Leserschaft auf anschauliche Weise verständlich machen. Weder schwarzseherisch noch verharmlosend bringt er Ordnung in die vielen Aspekte und bezieht die teilweise stark unterschiedlichen Ansichten sowohl islamischer als auch westlicher Experten mit ein, ergänzt durch seine Erfahrungen aus persönlichen Begegnungen. Dabei sprengt er auch weit verbreitete Klischees auf.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.