Bahçeden Gül Koparma Ayini Das Ritual vom Rosen Schneiden im Garten

Bahçeden Gül Koparma Ayini Das Ritual vom Rosen Schneiden im Garten

Ausgewählte Gedichte

Müesser Yeniay , Martin Greve (Hrsg.)

Klassiker & Lyrik

Paperback

114 Seiten

ISBN-13: 9783756839506

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 10.11.2022

Sprache: Deutsch, Türkisch

Schlagworte: Türkische Lyrik, Frauen

Bewertung::
0%
9,90 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Der zweisprache Lyrikband "Bahçeden Gül Koparma Ayini / Das Ritual vom Rosen Schneiden im Garten" enthält eine Auswahl der Gedichte von Müesser Yeniay im türkischen Original sowie in deutscher Übersetzung von Martin Greve. Kaum eine lyrische Stimme der Türkei spricht derart bewußt und klar aus weiblicher Perspektive, ihre Gedichte thematisieren die patriarchale Gesellschaft der Türkei, Gewalt gegen Frauen, aber auch den eigenen Körper, Empfindungen und Gefühle, es sind Momentaufnahmen von Orten und Dingen sowie nicht zuletzt Gedanken über das Schreiben selbst. Neben aller Klarheit, manchmal auch Wut sind die Gedichte stets geprägt durch ihre filigrane Sprache, Formbewußtsein und innige Klanglichkeit.
Müesser Yeniay

Müesser Yeniay

Müesser Yeniay (geboren 1984 in Izmir, Türkei). Studierte Anglistik an der Ege Universität Izmir (Bachelor) und Türkische Literatur an der Bilkent Universität Ankara (Master). Ihr erster Gedichtband Dibine Düsüyor Karanlik da erschien 2009, seither folgten vier weitere Bände sowie mehrere Bücher über zeitgenössische türkische Lyrik sowie Anthologien und Übersetzungen internationaler Lyrik ins Türkische. Müesser Yeniay ist Herausgeberin der Lyrik-Zeitschrift Siirden. Derzeit ist sie Doktorandin für Türkische Literatur an der Bilkent Universität Ankara.
Müesser Yeniay erhielt unter anderem den Homeros Atilla Ilhan Preis (2007), Ali Riza Ertan Preis (2009) und den Enver Gökce Preis (2013). Im Jahr 2016 wurde sie überdies für den Pushcart Prize (USA) nomminiert. Ihre Gedichte wurden ins Englische, Französische, Spanische, Portugisische, Dänische, Ungarische, Vietnamesische, Hindi, Persisch und Japanische übersetzt. Müesser Yeniay vertrat die Türkei in internationalen Lyrikanthologien und -festivals.
Buchveröffentlichungen: Dibine Düsüyor Karanlik da (2009), Yeniden Cizdim Gögü (2011), Öteki Bilinc: Gerceküstücülük ve Ikinci Yeni (2013), Ben Olmadan Cöller Vardi (2014), Dibine Düsüyor Karanlik da & Yeniden Cizdim Gögü (2015), Türk Edebiyatinda Modern Okumalar (2016), Sevgiliyle Daimi Konusma (2017), Siir Bellegi: Poetika, Kanon ve Kadin Üzerine Yazilar (2019).

Martin Greve

Martin Greve (Hrsg.)

Martin Greve, Musikwissenschaftler und Übersetzer, beschäftigt sich seit den 1990er Jahren mit der Kultur der Türkei. Er unterrichtete Musikethnologie an verschiedenen Universitäten und Musikhochschulen in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und in der Türkei, als freiberuflicher Journalist arbeitete er für Zeitschriften, Zeitungen und Rundfunksender. 2007 bis 2011 kuratierte er für die Berliner Philharmonie die Konzertreihe "Alla Turca. Ein kultureller Dialog". Von 2006 bis 2011 war er Leiter des Studiengangs "Türkische Musik" am Konservatorium "Codarts" Rotterdam, von 2011 bis 2018 wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Istanbul. Zuletzt erschien 2022 seine Übersetzung "Der Drache und der Derwisch. Märchen aus Dersim" von Caner Canerik (Verlag auf dem Ruffel). Martin Greve lebt seit 2008 in Istanbul.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding