Autismustherapien

Autismustherapien

Grundhaltungen in der psychotherapeutischen Praxis im Zusammenhang mit der Therapie von autistischen Kindern und Jugendlichen - Eine qualitative Untersuchung -

Caroline von Taysen

Natur- & Humanwissenschaften

Paperback

128 Seiten

ISBN-13: 9783838612089

Verlag: Diplomarbeiten Agentur

Erscheinungsdatum: 23.12.1998

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Autismus, Klinische, Psychologie, therapeutische, Grundhaltungen

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
Im ersten Kapitel, dem theoretischen Teil, werden verschiedene Aspekte der autistischen Störung, sowie ihrer therapeutischen Behandlung dargelegt. Zuerst wird der historische Verlauf der "Entdeckung" des Störugsbildes kurz skizziert, um daraufhin auf die unterschiedlichen Verursachungstheorien näher einzugehen. Anschließend wird der Autismus aus zwei Blickwinkeln beschrieben und erläutert. Die "Außensicht" der professionellen Welt (oder eines großen Teils von ihr) drückt sich in den offiziellen klinisch-diagnostischen Kriterien aus. Diese wird hier durch die "Innensicht" autistischer Menschen anhand schriftlicher Äußerungen über ihre Störung ergänzt, um ein besseres Verständnis für diese Betroffenen zu gewährleisten. Schließlich werden verschiedenartige therapeutische Ansätze kategorisiert und präzisiert. 
Im zweiten Kapitel, dem methodischen Teil, wird die Forschungskonzeption dieser Arbeit behandelt. Dort wird zunächst die gewählte Methodik erläutert, woraufhin der Forschungsprozeß durch eine ausführliche Beschreibung des konkreten Handlungsablaufes in der Erhebungs- und Auswertungsphase transparent gemacht werden soll. Das Datenmaterial wurde durch das Führen problemzentrierter Interviews gewonnen und im wesentlichen mit Hilfe der Grounded Theory von Glaser und Strauss ausgewertet. 
Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Deutungsarbeit vorgestellt und weiterführend diskutiert. Sie beschreiben drei verschiedene therapeutische Grundhaltungen, die stichwortartig folgendermaßen charakterisiert werden können: 
- Schulenabhängigkeit im Sinne einer ausschließlichen Befürwortung der Lerntheorie und Verhaltenstherapie. 
- Bewußte persönliche Integration verschiedener (psychologischer) Theorien zu einer individuellen Handlungsstrategie. 
- Spontanes, situativ variables therapeutisches Handeln unter wenig reflektiertem Einbezug unterschiedlicher (psychologischer) Theorien. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Einleitung4 
I. Theorie 
1.Zur Ätiologie der autistischen Störung7 
1.1.Geschichtlicher Überblick7 
1.2.Die verschiedenen Verursachungstheorien9 
2.Was ist Autismus?12 
2.1.Die diagnostischen Kriterien12 
2.2.Der Kanner’sche Autismus und das Asperger Syndrom14 
2.3.Die Gefahren einer rein klinisch-diagnostischen Perspektive16 
2.4.Das Erscheinungsbild aus der Sichtweise der Betroffenen17 
3.Die Autismustherapie23 
II. Methoden 
1.Die Wahl des Forschungsparadigmas28 
1.1.Das qualitative und das […]
Caroline von Taysen

Caroline von Taysen

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding