Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2001 auf die Finanzierungspolitik von Kapitalgesellschaften

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2001 auf die Finanzierungspolitik von Kapitalgesellschaften

Verena Kaden

Wirtschaft & Management

Paperback

112 Seiten

ISBN-13: 9783838657837

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 27.08.2002

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
48,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Das Steuersenkungsgesetz (StSenkG) hat zu einer völligen Neuordnung der Unternehmensbesteuerung geführt. Aufgrund der tiefgreifenden Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen erscheint es unumgänglich sämtliche steuerbeeinflusste unternehmerische Entscheidungen zu überprüfen. Die Arbeit widmet sich der Analyse der Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform auf die Finanzierungspolitik von Kapitalgesellschaften. 
Um Aussagen über die Wahl einer steuerlich optimalen Finanzierungspolitik zu treffen, bedarf es eines vollständigen Steuerbelastungsvergleiches der Finanzierungsalternativen. 
Gang der Untersuchung: 
In Kapitel 2 wird zunächst eine Übersicht über die wesentlichen Gesetzesänderungen der Unternehmenssteuerreform gegeben. 
Als Grundlage der durchzuführenden Steuerbelastungsvergleiche werden in Kapitel 3 Gesamtbelastungsgleichungen für beide Rechtssysteme in Abhängigkeit von der Finanzierungsform hergeleitet. Durch die Steuerreform hervorgerufene Änderungen in der Steuerbelastung werden analysiert. Zur Quantifizierung der einzelnen Steuerwirkungen wird auf die Methode der Teilsteuerrechnung zurückgegriffen. 
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Wahl der steuerlich optimalen Finanzierungspolitik. Das Optimalitätskriterium ist hierbei die Maximierung des Unternehmenswertes. 
In Kapitel 4.1 steht die Wahl der steuerlich optimalen Kapitalstruktur im Vordergrund. Zu Beginn des Kapitels wird für beide Rechtslagen die Steuerbelastung der Eigenfinanzierung mit der der Fremdfinanzierung verglichen. Um die Vorteilhaftigkeitsbereiche der Finanzierungsalternativen gegeneinander abzugrenzen, werden Indifferenzbedingungen in der Gestalt von kritischen Einkommensteuersätzen und Gewerbesteuerhebesätzen abgeleitet, anhand derer in der Praxis konkrete Entscheidungen getroffen werden können. Entgegen dem überwiegenden Vorgehen in der Literatur, werden in die Steuerbelastungsvergleiche auch die Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag einbezogen. Beachtet wird insbesondere auch die Änderung bei der Ermittlung der Kirchensteuer, welche sich durch das „Gesetz zur Regelung der Bemessungsgrundlage für Zuschlagsteuern“ ergeben hat. Im Anschluss an den Steuerbelastungsvergleich wird analysiert, inwieweit die Steuerreform Auswirkungen auf das Volumen etwaiger Steuervorteile/-nachteile hat. Abschließend wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich auf die Steuervorteile bzw. -nachteile der Finanzierungsalternativen tatsächlich ein Beitrag zum […]
Verena Kaden

Verena Kaden

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding