Asiatische Managementmodelle

Asiatische Managementmodelle

Eine literaturgestützte Studie über Teilfunktionen des Managements südostasiatischer Unternehmen

Heike Annette Lang

Wirtschaft & Management

Paperback

136 Seiten

ISBN-13: 9783838626604

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 11.09.2000

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: 
Asien, die derzeit dynamischste Region der Welt, gewinnt zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung: Aufgrund des anhaltenden starken wirtschaftlichen Aufschwungs wird Asien als Wachstumspol der Weltwirtschaft angesehen und man vermutet bereits, dass das 21. Jahrhundert das „Pazifische Jahrhundert“ werden wird. 
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den folgenden Ländern im Süden und Osten Asiens: 
- das hoch entwickelte Japan. 
- die Schwellenländer Singapur, Südkorea und Taiwan, die mit ihren Wachstumsraten von 7-8% zu den weltweit erfolgreichsten Volkswirtschaften zählen. 
- die ASEAN-Staaten Indonesien, Malaysia und Thailand, die eine konstant gute Wirtschaftsleistung erzielen, sowie die Philippinen. 
- China, das seit seiner wirtschaftlichen Öffnung ein schnelles Wirtschaftswachstum verzeichnen kann. 
- Indien, das von fortschreitender Liberalisierung gekennzeichnet ist. 
Die Überseechinesen werden aufgrund ihrer Position als drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt gesondert betrachtet. 
Um die untersuchten Länder trotz ihrer politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Vielfalt vergleichen zu können, wird ein Managementmodell erarbeitet, das die Praktiken des „Allgemeinen Managements“ beschreibt. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Historien und Kulturen der Länder ist Grundlage der Analyse von verschiedenen Managementmodellen, weshalb diese Hintergründe der jeweiligen Untersuchung vorangestellt werden. 
Es folgt die Literaturauswertung bezüglich der Managementmerkmale des jeweiligen Landes mit dem Ziel, ein nationales Managementmodell zu beschreiben. 
Im Anschluss an die verschiedenen nationalen Modelle steht ein internationaler Vergleich, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzeigt. In der Zusammenfassung werden die Ergebnisse dieser Arbeit nochmals kompakt dargelegt. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.Thematische Hinführung1 
2.Management3 
2.1Historische Entwicklung3 
2.2Begriffserklärung6 
2.3Managementfunktionen8 
2.3.1Konzeption8 
2.3.2Unternehmenspolitik9 
2.3.3Planung und Kontrolle11 
2.3.4Organisation und Führung12 
2.3.5Personal14 
2.4Managementmodell15 
3.China17 
3.1Geschichtliche und kulturelle Hintergründe18 
3.1.1Geschichte18 
3.1.2Kultur20 
3.2Merkmale des Managements22 
3.2.1Das staatliche Unternehmen23 
3.2.2Das Familienunternehmen25 
3.3Überblick27 
4.Indien28 
4.1Geschichtliche und kulturelle Hintergründe29 
4.1.1Geschichte29 
4.1.2Kultur29 
4.2Merkmale des […]
Heike Annette Lang

Heike Annette Lang

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding