Armut - war das Schicksal vieler unserer Vorfahren Übermut - bereitete den 1848/49er Aufständen den Weg Guten Mut! - ohne ihn geht es auch in der Gegenwart nicht
Das Buch öffnet ein Fenster in die Vergangenheit und gibt damit den Blick frei auf bisher kaum beachtete Aspekte der deutschen Demokratiegeschichte. Da alles mit allem zusammenhängt, berichtet das Buch von der Armut unserer Vorfahren, von ihrer Wehr- sowie Hilfeleistungspflicht und vom Übermut einiger, der 1848/49 die erreichten Freiheiten aufs Spiel setzte. Ebenso berichtet es von der schweigenden Mehrheit der Bürger, die zur gleichen Zeit guten Mut bewies, um das bereits Erreichte sowie die neue Verfassung zu verteidigen. Vergangenheit und Gegenwart werden miteinander in Beziehung gesetzt, weil beide Hand in Hand gehen wie Rechtsstaatlichkeit und Gesetzestreue. Dabei wird u.a. neben Epidemiebekämpfung, Überschwemmungen und Fahnen auf die Entstehungsgeschichte des Großen Zapfenstreichs eingegangen. Der O-Ton der Geschichte - die Berichterstattung zeitgenössischer Zeitungen, Wochenblätter und Amtsblätter, die ihren Lesern viel Wissenswertes zugänglich machten - ist dabei eine aufschlussreiche Fundgrube.
Studium der Europäischen Ethnologie sowie Erziehungswissenschaft. Nach Tätigkeit in der Inventarisation und Dokumentation von Museumsobjekten freiberufliche Autorin.
(...) Die Ethnologin und Erziehungswissenschaftlerin Silke Wenzel hat jetzt die zweite Auflage ihres 2016 erschienenen Buchs "Armut - Übermut - Guten Mut!" veröffentlicht, in dem sie "Fakten der Vergangenheit" aus dem Baden des 19. Jahrhunderts auflistet. (...) Ausgehend von Amtsblättern, Tageszeitungsberichten und Lebenserinnerungen der Zeitzeugen hat sie eine "etwas andere Draufsicht" auf die Geschehnisse entwickelt. (...) Sie setzt Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Beziehung und berichtet regional Wissenswertes.
Badische Geschichte
Badisches TagblattOktober 2018
(...) Die Ethnologin und Erziehungswissenschaftlerin Silke Wenzel hat jetzt die zweite Auflage ihres 2016 erschienenen Buchs "Armut - Übermut - Guten Mut!" veröffentlicht, in dem sie "Fakten der Vergangenheit" aus dem Baden des 19. Jahrhunderts auflistet. (...) Ausgehend von Amtsblättern, Tageszeitungsberichten und Lebenserinnerungen der Zeitzeugen hat sie eine "etwas andere Draufsicht" auf die Geschehnisse entwickelt. (...) Sie setzt Vergangenheit und Gegenwart miteinander in Beziehung und berichtet regional Wissenswertes.