Arbeitslosigkeit in Deutschland 1998

Arbeitslosigkeit in Deutschland 1998

Psychische Folgen für den Arbeitslosen und soziologische Auswirkungen auf die Gesellschaft

Andrea Tiedemann

Natur- & Humanwissenschaften

Paperback

52 Seiten

ISBN-13: 9783838619712

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 13.12.1999

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: 
In der vorliegenden Studienarbeit werde ich folgendermaßen vorgehen: nach einem Definitionsversuch des Begriffs "Arbeitslosigkeit" werde ich im Abschnitt 3 klären, warum Arbeit für die Menschen so wichtig ist. Daraufhin werde ich die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland darstellen. Im Anschluß daran folgen die Ursachen der Arbeitslosigkeit, wobei eher subjektive Einschätzungen der Betroffenen als von Seiten der Wirtschaftspolitik genannte Gründe berücksichtigt werden. Im Folgenden werden die emotionalen Verlaufsformen der Arbeitslosigkeit berücksichtigt sowie psychische und physische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den einzelnen Arbeitslosen und auf spezifische Arbeitslosengruppen geklärt. Dann werden die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Angehörige und Freunde betrachtet und es wird die Frage untersucht, warum einige Arbeitslose schnell wieder Arbeit finden und andere nicht. Es werden Wege aus der Arbeitslosigkeit aufgezeigt und psychologische Hilfen für Arbeitslose dargestellt und ich stelle die Frage, warum sich Arbeitslose so selten solidarisieren. Am Schluß der Arbeit werden soziologische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Gesellschaft und auf das kollektive Verhalten betrachtet. Das Ende der Studienarbeit stellt eine persönliche Einschätzung dar. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.Arbeitslosigkeit in Deutschland - Problemstellung der vorliegenden Arbeit 
2.Definitionen Arbeitslosigkeit 
3.Die Rolle der Arbeit 
4.Das Ausmaß der Arbeitslosigkeit in Deutschland 1998 
4.1.Allgemein (gesamtdeutsch) 
4.2.Westdeutschland 
4.3.Ostdeutschland 
5.Ursachen der Arbeitslosigkeit 
5.1.Wirtschaftliche Ursachen 
5.2.Politische Ursachen 
5.3.Persönliche Ursachen 
5.3.1.Qualifikation 
5.3.2.Persönliche Einstellungen 
5.3.3.Flexibilität 
6.Emotionale Verlaufsformen der Arbeitslosigkeit 
7.Psychische und physische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf den einzelnen Arbeitslosen 
7.1.Allgemein 
7.1.1.Die Übertragung der maslowschen Bedürfnispyramide auf die Arbeitslosigkeit 
7.1.2.Die Marienthal-Studie 
7.1.3.Strukturverlust durch Arbeitslosigkeit 
7.1.4.Finanzielle Schwierigkeiten durch Arbeitslosigkeit 
7.1.5.Physische und psychische Beschwerden durch Arbeitslosigkeit 
7.1.6.Auswirkungen auf politische und gesellschaftliche Einstellungen 
7.2.Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Kurzzeitarbeitslose 
7.3.Definiton Langzeitarbeitslosigkeit 
7.3.1.Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf […]
Andrea Tiedemann

Andrea Tiedemann

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding