Anwendung der Bruchlinientheorie zur Bemessung zweiachsig gespannter durchlaufender Stahlbetondecken nach DIN 1045-1 (2001-07)

Anwendung der Bruchlinientheorie zur Bemessung zweiachsig gespannter durchlaufender Stahlbetondecken nach DIN 1045-1 (2001-07)

Mario Schortemeier

Industrie & Technik

Paperback

88 Seiten

ISBN-13: 9783838675916

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 08.01.2004

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
68,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Durchlaufende zweiachsig gespannte Stahlbetondecken sind wesentliche Elemente von Geschoßbauten. Die Bestimmung der Schnittgrößen geschieht ausschließlich durch die Anwendung der Elastizitätstheorie. Die DIN 1045-1 (7/2001) gestattet erstmalig in Deutschland die Anwendung der Plastizitätstheorie und darauf basierender Berechnungsalgorithmen wie die Bruchlinientheorie der Platten. 
Da die Bruchlinientheorie in Deutschland fast unbekannt ist entsteht natürlich die Frage nach der Einsetzbarkeit. Daher wurde von der FH Lippe und Höxter eine Diplomarbeit ausgegeben die diese Frage genauer betrachten und Lösungswege aufzeigen sollte. 
Bei der Bearbeitung des Themas war auf folgende Punkte genauer einzugehen: 
- Literaturauswertung zum gestellten Thema 
- Darstellung stofflicher und mechanisch-theoretischer Grundlagen 
- Behandlung und Kommentierung der in DIN 1045-1 enthaltenen Vorgaben für die Anwendung der Bruchlinientheorie. Hierbei war der Aspekt der Verformungsbeschränkung zu berücksichtigen. 
- Vergleichende Berechnung eines durchlaufenden, zweiachsig gespannten Deckensystems aus Stahlbeton auf der Grundlage der Elastizitätstheorie und der Bruchlinientheorie. 
- Angabe von Empfehlungen für die Baupraxis in Form eines Ingenieurwerkzeuges. 
Die Arbeit beschränkt sich auf den üblichen Hochbau nach DIN 1045-1. 
Die Formeln zur Berechnung wurden im Ingenieurwerkzeug bereitgestellt so dass eine eigene Berechnung von Flächentragwerken durchgeführt werden kann. Dies erscheint notwendig, da in der Praxis das besorgen von Literatur, Aufsätzen und deren Recherche aus zeitlichen Gründen und fehlenden personellen Reserven im Ingenieurbüro kaum durchgeführt werden kann. 
Mit den hier dargestellten Grundlagen, den Beispielen und dem Werkzeug kann jeder Tragwerksplaner die Bruchlinientheorie anwenden bzw. entscheiden ob sie für sein aktuelles Problem nützlich sein kann. 
 
 Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
1.Einleitung4 
2.Literaturauswertung5 
3.Stoffliche Grundlagen10 
3.1Beton10 
3.2Betonstahl11 
3.3Stahlbeton12 
4.Mechanische Grundlagen13 
4.1Die Theorie13 
4.1.1Plastizitätstheorie13 
4.1.2Bruchlinientheorie15 
4.1.3Plattengleichung19 
4.2Versagensmechanismen im Stahlbetonbau23 
4.3Fliesslinien24 
4.4Wippen und Fächer27 
4.5Einzel- und Linienlasten28 
4.6Bewehrungsgehalt29 
4.7Verformung30 
4.8Membrankräfte31 
5.Kommentierung der DIN 1045-133 
5.1Baustoffe33 
5.2Nachweis der plastischen […]
Mario Schortemeier

Mario Schortemeier

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding