Nach acht Jahren in Schweden bin ich in so mancher Hinsicht assimiliert. Ich ziehe an der Wohnungstür meine Schuhe aus, habe das Rauchen aufgegeben und stopfe mir kleine Snus-Pakete unter die Oberlippe.
Ich habe nach dem deutschen auch noch das schwedische Jurastudium überlebt und letzte Woche meine sechsmonatige Elternzeit angetreten. Im Sommer bade ich bei 15 Grad in den Schären und im Winter gleite ich auf überdimensionalen Kufen über das Eis.
Schweden ist für viele Deutsche Symbol für das einfache und glückliche Leben in einer gerechteren Gesellschaft. Diese Sehnsucht bekam nach dem Mauerfall einen weiteren Schub, als viele Ossis die von Fernweh geplagten Wessis in ihrer Liebe zu allem Blau-Gelben überflügelten. Es ist eine Art Fata Morgana des Paradieses entstanden, welche von deutschen Politikern aller Couleur vor jeder Bundestagswahl aufs Neue heraufbeschworen wird.
Einige Mythen über das schwedische Paradies werden hier entzaubert. Das dürfte einige Schwedenfans provozieren, könnte aber auch zu einem besseren Verständnis für unseren Nachbarn im hohen Norden führen.
Mamma, Mia – dieser Schweden-Happen ist nicht übel! ABBA kommen natürlich auch vor, aber „Am 60. Breitengrad – Ein Blick hinter schwedische Kulissen“ bietet auf knapp 200 Seiten viel mehr nette Einblicke. Autor Reiner Koch (40), in Ostercappeln aufgewachsen, lebt seit 8 Jahren in Stockholm. Er und falschen Vorstellungen in Schweden über Deutschland“, sagt Koch. (...)
„Groteske und falsche Vorstellungen“
Neue Osnabrücker Zeitung; Meller Kreisblatt
Februar 2011
(...)In seinem Buch schildert Koch überwiegend kuriose Begebenheiten aus dem Alltag, die er erlebt hat oder ihm zugetragen wurden. Außerdem widmet er sich Wasa-Berühmtheiten wie Abba oder Olof Palme. So erfahren die Leser, wie Midsommar gefeiert wird, es um die Integration, die Bürger- und Elternrechte bestellt ist, wie das merkwürdige Ärztesystem sich darstellt und dass Schweden beim Fußball immer gegen Deutschland sind, egal, gegen wen die „Bettnässer“ (ein TV-Kommentator über Miroslav Klose) spielen.(...)
Februar 2011
Mamma, Mia – dieser Schweden-Happen ist nicht übel! ABBA kommen natürlich auch vor, aber „Am 60. Breitengrad – Ein Blick hinter schwedische Kulissen“ bietet auf knapp 200 Seiten viel mehr nette Einblicke. Autor Reiner Koch (40), in Ostercappeln
aufgewachsen, lebt seit 8 Jahren in Stockholm. Er und falschen Vorstellungen
in Schweden über Deutschland“, sagt Koch. (...)
„Groteske und falsche Vorstellungen“
Neue Osnabrücker Zeitung; Meller KreisblattFebruar 2011
(...)In seinem Buch schildert Koch überwiegend kuriose Begebenheiten aus dem Alltag, die er erlebt hat oder ihm zugetragen wurden. Außerdem widmet er sich Wasa-Berühmtheiten wie Abba oder Olof Palme. So erfahren die Leser, wie Midsommar gefeiert wird, es um die Integration, die Bürger- und Elternrechte bestellt ist, wie das
merkwürdige Ärztesystem sich darstellt und dass Schweden beim Fußball immer gegen Deutschland sind, egal, gegen wen die „Bettnässer“ (ein TV-Kommentator über Miroslav Klose) spielen.(...)