Der 1937 geborene Dieter Herion hatte neben seiner Sparkassentätigkeit sein Betriebswirtschaftsstudium an der VWA Köln erfolgreich abgeschlossen, sich aber schon früh - wie er sagt: „schon immer“ - für Geschichte interessiert. Obwohl er im Laufe seines Berufslebens als Bankkaufmann in der Betriebshierarchie einer großen deutschen Bank bis auf die Ebene des „niederen Adels“ aufstieg, holte ihn eines Tages seine alte Liebe zur Geschichte wieder ein. Er studierte einige Semester an der Kölner Volkshochschule und an der Kölner Universität und „praktiziert“ nun seit 25 bzw. 20 Jahren Geschichte in Form von Stadtführungen durch Köln bzw. Führungen und Vorträgen im Kölnischen Stadtmuseum. Und das verstärkt nach dem Ende seines Berufslebens. Dies ist die erste Veröffentlichung aus seiner Vortragstätigkeit.
Der 1937 geborene Dieter Herion hatte neben seiner Sparkassentätigkeit sein Betriebswirtschaftsstudium an der VWA Köln erfolgreich abgeschlossen, sich aber schon früh - wie er sagt: ″schon immer″ - für Geschichte interessiert. Obwohl er im Laufe seines Berufslebens als Bankkaufmann in der Betriebshierarchie einer großen deutschen Bank bis auf die Ebene des ″niederen Adels″ aufstieg, holte ihn eines Tages seine alte Liebe zur Geschichte wieder ein. Er studierte einige Semester an der Kölner Volkshochschule und an der Kölner Universität und ″praktiziert″ nun seit 25 bzw. 20 Jahren Geschichte in Form von Stadtführungen durch Köln bzw. Führungen und Vorträgen im Kölnischen Stadtmuseum. Und das verstärkt nach dem Ende seines Berufslebens. Dies ist die erste Veröffentlichung aus seiner Vortragstätigkeit.
Seit einem Vierteljahrhundert "praktiziert" der gelernte Bankkaufmann Dieter Herion Kölner Geschichte in Form von Stadtführungen und Vorträgen im Kölnischen Stadtmuseum - nun hat er ein spannendes und lehrreiches Buch vorgelegt, das sich mit historischen Persönlichkeiten beschäftigt, Personen, die zugleich als Skulpturen den Ratsturm zieren.
Als über Köln noch Hexen flogen...
Magazin 2000plus
Mai 2009
Viele historische Geschichten, wie: Woher kommt die böse Hexe? Gründe für Hexenverfolgungen, juristische Grundlagen, Geschichte der Kölner Hexenprozesse, werden hier von Dieter Herion, langjähriges Mitgleid des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums, erzählt.
Als über Köln noch Hexen flogen...
Top-Magazin Köln
März 2009
Mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail hat Dieter Herion (1937) spannende Geschichten von Hexenwahn, großen Monarchen und edlen Rittern in seinem fesselnden Werk (...) zusammengetragen. So füllt der Autor manche Wissenslücke und liefert wichtige Erklärungen über Geisteshaltungen und Handlungen unserer Ahnen. Beim Schmökern spürt man förmlich, wie Dieter Herion Geschichten liebt und lebt.
Warum der Kaiser nach Canossa ging
Kölner Stadt-AnzeigerOktober 2008
Seit einem Vierteljahrhundert "praktiziert" der gelernte Bankkaufmann Dieter Herion Kölner Geschichte in Form von Stadtführungen und Vorträgen im Kölnischen Stadtmuseum - nun hat er ein spannendes und lehrreiches Buch vorgelegt, das sich mit historischen Persönlichkeiten beschäftigt, Personen, die zugleich als Skulpturen den Ratsturm zieren.
Als über Köln noch Hexen flogen...
Magazin 2000plusMai 2009
Viele historische Geschichten, wie: Woher kommt die böse Hexe? Gründe für Hexenverfolgungen, juristische Grundlagen, Geschichte der Kölner Hexenprozesse, werden hier von Dieter Herion, langjähriges Mitgleid des Arbeitskreises des Kölnischen Stadtmuseums, erzählt.
Als über Köln noch Hexen flogen...
Top-Magazin KölnMärz 2009
Mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail hat Dieter Herion (1937) spannende Geschichten von Hexenwahn, großen Monarchen und edlen Rittern in seinem fesselnden Werk (...) zusammengetragen. So füllt der Autor manche Wissenslücke und liefert wichtige Erklärungen über Geisteshaltungen und Handlungen unserer Ahnen. Beim Schmökern spürt man förmlich, wie Dieter Herion Geschichten liebt und lebt.