Aktivity-Based Costing und Prozeßkostenrechnung

Aktivity-Based Costing und Prozeßkostenrechnung

Darstellung und kritischer Vergleich

Franz W. Kellermanns

Wirtschaft & Management

Paperback

140 Seiten

ISBN-13: 9783838635866

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 02.05.2001

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 
Abbildungsverzeichnis 
Tabellenverzeichnis 
Abkürzungsverzeichnis 
1.Einleitung 
1.1Problemstellung 
1.2Gang der Untersuchung 
2.Veränderung der Kostenstrukturen und ihre Berücksichtigung in traditionellen Kostenrechnungssystemen 
2.1Formen der Veränderung der Kostenstruktur 
2.1.1Änderung der primären Kostenartenstruktur 
2.1.2Zunahme der Fixkosten 
2.1.3Zunahme der Gemeinkosten 
2.2Berücksichtigung der Kostenstrukturveränderungen in traditionellen Kostenrechnungssystemen 
2.2.1Istkostenrechnung 
2.2.1.1Istkostenrechnung als Vollkostenrechnung 
2.2.1.2Istkostenrechnung als Teilkostenrechnung 
2.2.2Plankostenrechnung 
2.2.2.1Flexible Plankostenrechnung zu Vollkosten 
2.2.2.2Flexible Plankostenrechnung zu Teilkosten 
2.3Notwendigkeit alternativer Systeme der Kostenrechnung 
3.Grundzüge des Activity-Based Costing 
3.1Geschichtliche Entwicklung des Activity-Based Costing 
3.2Rechnungszwecke des Activity-Based Costing 
3.2.1Verbesserung der Produktkalkulation 
3.2.2Abbildung von Produktivitätsfortschritten 
3.2.3Verringerung der Kosten der Kostenrechnung 
3.3Aufbau und Funktionsweise des Activity-Based Costing 
3.3.1Begriffliche Grundlagen des Activity-Based Costing 
3.3.2Aufbau Activity-Based Costing 
3.3.2.1Aufbauelemente der Stufe 1 
3.3.2.2Aufbauelemente der Stufe 2 
3.3.3Funktionsweise des Activity-Based Costing 
3.3.3.1Zusammenfassen von Tätigkeiten 
3.3.3.2Ausweis der Aktivitätskosten 
3.3.3.3Auswahl der Verrechnungsgrundlage der ersten Stufe 
3.3.3.4Identifizierung von Activity-Centern 
3.3.3.5Auswahl der Kostentreiber der zweiten Stufe 
3.3.3.6Darstellung der Funktionsweise anhand eines Fallbeispiels 
3.4Anwendungsgebiete des Activity-Based Costing 
3.5Beurteilung des Activity-Based Costing 
4.Grundzüge der Prozeßkostenrechnung 
4.1Geschichtliche Entwicklung der Prozeßkostenrechnung 
4.2Rechnungszwecke der Prozeßkostenrechnung 
4.2.1Verbesserung der Produktkalkulation 
4.2.2Prozeßoptimierung 
4.2.3Entscheidungsunterstützung 
4.3Aufbau und Funktionsweise der Prozeßkostenrechnung 
4.3.1Begriffliche Grundlagen der Prozeßkostenrechnung 
4.3.2Aufbau der Prozeßkostenrechnung 
4.3.2.1Prozeßkostenartenrechnung 
4.3.2.2Prozeßkostenstellenrechnung 
4.3.2.3Prozeßkostenträgerrechnung 
4.3.3Funktionsweise der Prozeßkostenrechnung 
4.3.3.1Vorstrukturierung der Hauptprozesse 
4.3.3.2Tätigkeitsanalyse 
4.3.3.3Kostenbewertung und Prozeßverdichtung 
4.3.3.4Kalkulation 
4.3.3.5Darstellung der Funktionsweise […]
Franz W. Kellermanns

Franz W. Kellermanns

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding