Der Titel umfasst Tagebuchaufzeichnungen, die Dr. Hans Werner auf einer Reihe von Ägyptenreisen in den Jahren 1981 und 1995 gemacht hat. Sie geben ein persönliches Bild der Entwicklung des SEKEM-Projektes in Ägypten, das auf der Grundlage der Urbarmachung eines großen Wüstengeländes Heilkräuter und Nahrungsmittel anbaut und aus den Erträgen soziale und kulturelle Einrichtungen finanziert.
Dr. Hans Werner war praktischer Arzt und ist jetzt im Ruhestand. Er hat in Niefern-Öschelbronn eine eigene Praxis geführt und war Mitbegründer und langjähriger Leiter der anthroposophischen Klinik Öschelbronn. Nachdem er auf einer Ägyptenreise Dr. Ibrahim Abouleish und das SEKEM-Projekt kennengelernt hat, begleitete er dessen Entwicklung als medizinischer Berater aktiv über vier Jahrzehnte.
Bruno Sandkühler (Hrsg.)
Der Herausgeber Dr. Bruno Sandkühler ist Romanist und Orientalist. Er war als Lehrer an Waldorfschulen und Hochschulen tätig und kennt Ägypten aus zahllosen Reisen seit 1953. Er ist mit dem SEKEM-Projekt verbunden und mit Dr. Hans Werner befreundet.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.