Abfall und seine Bewältigung in privaten Haushalten

Abfall und seine Bewältigung in privaten Haushalten

Möglichkeiten eines gruppenspezifischen Ansatzes dargestellt am Beispiel Coburg

Andrea Döppenschmitt

Natur & Umwelt

Paperback

252 Seiten

ISBN-13: 9783838601328

Verlag: Diplom.de

Erscheinungsdatum: 13.07.1997

Sprache: Deutsch

Bewertung::
0%
38,00 €

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Inhaltsangabe:Einleitung: 
Im Laufe der Jahre wurde das Müllaufkommen ein Problem. Der Hausmüll ist zwar nur ein Aspekt dieser Problematik, aber jeder ist davon betroffen, nicht nur wenn es um die Standortfrage für geplante Deponien oder Müllverbrennungsanlagen geht, denn jeder produziert jeden Tag Müll. 
In Coburg war das sog. "Integrierte Abfallwirtschaftskonzept" Grundlage der Entsorgung, dessen unterschiedliche Teilaspekte kritisch dargestellt und für das im Zusammenhang mit den Untersuchungsergebnissen Verbesserungsvorschläge gemacht wurden. 
Gang der Untersuchung: 
Die empirische Untersuchung ist das Kernstück der Arbeit. Grundlage sind Daten von Haushalten aus Stadt und Landkreis Coburg, die zum einen durch Fragebögen zum anderen durch ein sog. Mülltagebuch erfaßt wurden. Bei dem Mülltagebuch dokumentierten die beteiligten Haushalte anhand standardisierter Wochenblätter Einkaufsverhalten, Müllaufkommen und Entsorgungsarten. lm Zusammenhang mit erfaßten persönlichen Daten wird untersucht, ob es Faktoren gibt die z.B. das Entsorgungsverhalten beeinflussen und ob man bestimmte gruppentypische Verhaltensweisen unterscheiden kann, die entsprechende Ansatzpunkte für gezielte Information oder Schulung hinsichtlich Müllvermeidung und -verminderung bieten. 
Das zeigt, daß der Bürger im Mittelpunkt der Betrachtung steht, der aber nicht nur Müllproduzent, sondern der auch mündiger Bürger ist und somit durch sein Verhalten Einfluß nehmen kann. 
Diese Arbeit gibt daher nicht nur Einblick in andere Möglichkeiten der Erfassung von Entsorgungsverhalten, sondern zeit such wie der Bürger in die Verantwortung genommen werden und wo jeder selber Ansatzpunkte für ein verantwortliches Handeln finden kann. 
Grundlage ist das Abfallbewußtsein des Einzelnen bzw. der Haushalte, das nicht nur durch eine Reihe interner Faktoren bestimmt wird, sondern ebenfalls durch externe Faktoren (z.B. Entsorgungsstruktur des Wohnortes, gesetzliche Grundlagen, Vorgaben durch die Wirtschaft). 
Der Schluß gibt einen Ausblick auf eine mögliche und (aus Sicht der Autorin) erstrebenswerte Zukunft, die dann in greifbare Nähe rücken würde, wenn die Ergebnisse der Arbeit in Zusammenhang mit den ebenfalls erörterten rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen im Alttag von Bürgern, Gemeinden und allen Verantwortlichen Berücksichtigung fänden. 
lm Anhang der Arbeit finden sich die beiden Fragebögen, ein Wochenblatt des Müllerfassungsbuches sowie ein umfangreiches […]
Andrea Döppenschmitt

Andrea Döppenschmitt

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding