Skip to the end of the images gallery Navigation umschalten
Skip to the beginning of the images gallery Navigation umschalten

17 Zeilen für die Freiheit 2017
Gesellschaft, Politik & Medien
Paperback
52 Seiten
ISBN-13: 9783744834728
Verlag: Books on Demand
Erscheinungsdatum: 01.06.2017
Sprache: Deutsch
Farbe: Nein
5,00 €
inkl. MwSt. / portofrei
Ihr eigenes Buch!
Werden Sie Autor*in mit BoD und erfüllen Sie sich den Traum vom eigenen Buch und E-Book.
Mehr erfahrenIm wiedervereinigten Deutschland ist 2017 - 64 Jahre nach der Niederschlagung des Volksaufstands, 56 Jahre nach dem Bau und 28 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer - das politisch beherrschende Thema nicht das Eingeschlossen-Sein durch eine Diktatur, nicht der Wunsch nach Freiheit und Ausbruch aus und Abbruch von Mauern, sondern das einer Grenzsicherung angesichts des Ansturms einer so ungeheuren Menge von Menschen, dass es fraglich ist, wie sie in Deutschland ihren Platz finden können und ob sie das überhaupt wollen. Wo sind die Grenzen der Hilfsbereitschaft, wenn diese überstrapaziert zu werden droht und mitunter auch schamlos ausgenutzt wird?
Diese Frage ist so vordringlich, dass die Erinnerung an die Zeiten, in der sehr viele Deutsche sich in der Situation der Flüchtlinge und Migranten befunden haben, die uns jetzt so ängstigen: in der Zeit der DDR-Diktatur und in der Zeit davor, der ideologisch anders ausgerichteten, aber strukturell sehr ähnlichen Diktatur des Nationalsozialismus.
Die Autoren der diesjährigen Aktion »17 Zeilen für die Freiheit« - es ist mittlerweile die dritte ihrer Art - gingen die ihnen von den Herausgebern gestellte Aufgabe inhaltlich und formal auf ganz individuelle Weise an: In der äußersten Verdichtung der Gedanken auf 17 Zeilen (oder wenigstens 17 Gedanken, die mitunter auch den Rahmen der Zeilen sprengten) sind pointierte Statements entstanden, die ein Schlaglicht auf das Panorama der liberalen Gedankenwelt werfen.
Diese Unterschiedlichkeit ist dabei selbst Programm: Das Herz liberalen Denkens ist die Kultur der Debatte und das Recht darauf, anderer Meinung zu sein.
Diese Frage ist so vordringlich, dass die Erinnerung an die Zeiten, in der sehr viele Deutsche sich in der Situation der Flüchtlinge und Migranten befunden haben, die uns jetzt so ängstigen: in der Zeit der DDR-Diktatur und in der Zeit davor, der ideologisch anders ausgerichteten, aber strukturell sehr ähnlichen Diktatur des Nationalsozialismus.
Die Autoren der diesjährigen Aktion »17 Zeilen für die Freiheit« - es ist mittlerweile die dritte ihrer Art - gingen die ihnen von den Herausgebern gestellte Aufgabe inhaltlich und formal auf ganz individuelle Weise an: In der äußersten Verdichtung der Gedanken auf 17 Zeilen (oder wenigstens 17 Gedanken, die mitunter auch den Rahmen der Zeilen sprengten) sind pointierte Statements entstanden, die ein Schlaglicht auf das Panorama der liberalen Gedankenwelt werfen.
Diese Unterschiedlichkeit ist dabei selbst Programm: Das Herz liberalen Denkens ist die Kultur der Debatte und das Recht darauf, anderer Meinung zu sein.

Michael von Prollius (Hrsg.)
Michael von Prollius, Publizist, Gründer von »Forum Freie Gesellschaft«, Mitglied der Hayek Gesellschaft und des Stiftungsrates der Hayek Stiftung.

Stefan Blankertz (Hrsg.)
Stefan Blankertz, 1956, Wortmetz, Lyrik und Politik für Toleranz und gegen Gewalt. Seit 1970.
Eigene Bewertung schreiben
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.