Sophie Gelati und Hannes Becher haben Ferien, und die verbringen sie auf dem Bauernhof von Sophies Eltern. In der Scheune auf ihrem Hof steht eine alte Postkutsche. Sie ist der Lieblingsspielplatz der beiden, weshalb sie die Kutsche auch ihre Wagenwohnung nennen. Sophies Vater behauptet, sie habe einmal dem großen Magier Gustaffson gehört. Er konnte Gegenstände auftauchen und verschwinden lassen ... blitzschnell. Die Kinder glauben ihm nicht, bis eines Tages etwas Außergewöhnliches passiert. Wie von Zauberhand verwandelt sich die Kutsche in einen großen Reisewagen, und zusammen mit ihrem Hund Peppino und dem Pferd Salinero befinden sie sich plötzlich im Jahr 1756. Von nun an erleben sie zwei abenteuerliche Tage, denn eines Morgens steht eine riesige Wasserburg vor ihrer Wagenwohnung. Die gehört zwei seltsamen Besitzern und denen ist ein wichtiger Gegenstand abhandengekommen. Schuld daran sind die Einwohner von Seerosen-Stadt, aber zum Glück haben Sophie und Hannes eine Lösung dabei, und die befindet sich am Ende ihrer Wagenwohnung. Es ist ein geheimnisvoller Kupferkessel, den sie liebevoll die "fantastische Eismaschine" nennen, denn eine Familie Gelati ohne Eismaschine ist keine Familie Gelati, meint Sophie. Schon oft hat ihnen diese Erfindung geholfen, große und kleine Probleme zu lösen, aber das Wichtigste ist: Ihre Eiscreme macht glücklich und gute Laune.
Lèo Frölig wurde 1969 in Greifswald geboren. Nach der Schule machte er eine Ausbildung zum Bau- und Möbeltischler. Später arbeitete er in verschiedenen handwerklichen Berufen und ist heute für einen großen europäischen Autoteilehändler tätig.
Die Idee, Kinderbücher zu schreiben, entstand eher zufällig, denn fast jeden Abend hat er sich für seinen Sohn Geschichten ausgedacht, die vielleicht auch anderen Kindern gefallen könnten. Und was dabei herausgekommen ist, kann jetzt jeder nachlesen.
Lèo Frölig ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in der Nähe von Berlin.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.